Druckgrafik
Speeth, Peter
Bruststück nach rechts gewandt, den Kopf seitlich geneigt und en face, Blick nach links oben gerichtet, mit nackenlangem, gelocktem Haar, Koteletten, weißem Halstuch, vorn gebunden, schwarzem Mantel mit breitem Kragen, die Arme vor der Brust verschränkt, vor teilweise schraffiertem Hintergrund. Direkt unterhalb des Porträts links die Künstleradresse mit Datierung, rechts die Druckeradresse.
Bemerkung: Mit Bleistift rechts unterhalb des Porträts Beruf und Nachname des Dargestellten.; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "unbekannt" und unter "Wert" der Betrag von 3 Mark.
Personeninformation: Dt. Architekt und Graphiker kam 1824 auf die Münchener Akademie, wo er sich anfangs mit Bildnißmalerei beschäftigte, später aber ganz zur Lithographie überging
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03517/01 GF (Bestand-Signatur)
1936 Pt C 35 (Altsignatur)
- Maße
-
323 x 298 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
500 x 370 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Lithografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Baumeister (Beruf)
Kupferstecher (Beruf)
Bautechnik
Schreib- und Drucktechnik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Mannheim (Geburtsort)
Odessa (Sterbeort)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Ausführung
- (wo)
-
München (Druckort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
20.04.1829
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- 20.04.1829