- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
HCock-Verlag WB 3.2
- Maße
-
Höhe: 221 mm (Platte)
Breite: 295 mm
Höhe: 279 mm (Blatt)
Breite: 346 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Sic ergo erit ... OMNIBVS FIAT DEVS; MAVH[als Monogramm]emskerck inue [Signatur]; .H. cock excude. [Signatur]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [VIII].II.227.155
Teil von: The Cycle of Vicissitudes of Human Affairs / Der Zyklus der Wechselhaftigkeit der menschlichen Angelegenheiten, C. Cort nach M. v. Heemskerck, 9 Bll., The New Hollstein [VIII].II.223.147-155
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Auferstehung
Engel
Grab
Heilige
Heiliger
Jüngstes Gericht
Teufel
Gut und Böse
Dreizack
Himmel
ICONCLASS: Teufel und Dämonen
ICONCLASS: zusammenfassende Darstellung des Jüngsten Gerichts: Christus (mit Schwert und Lilie), oft von den Ältesten umgeben und manchmal von Maria und Johannes dem Täufer begleitet, erscheint im Himmel mit Engeln, die Posaunen blasen und manchmal die Leidenswerkze
ICONCLASS: Trennung der Seligen und der Verdammten (beim Jüngsten Gericht)
ICONCLASS: (menschliches) Skelett
ICONCLASS: Verwesung (des Leichnams)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1564
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1564