Gemme

Kameo mit der Büste eines Kaisers (Konstantin?)

Die rundplastische Kameobüste aus Chalcedon zeigt die frontal ausgerichtete Büste eines römischen Kaisers, auf dem Scheitel befindet sich ein Bohrloch. Der Kopf sitzt auf einem sehr langen Hals. Die Frisur besteht aus kurzen lockigen Haaren mit einem auffälligen Zangenmotiv in der Mitte der Stirn. Der Kaiser trägt eine Tunika, einen Panzer mit Gorgoneion auf der Brust und einen Militärmantel. Die qualitätvolle Arbeit gibt kein bekanntes Herrscherbild exakt wieder, am nächsten kommen Porträts aus der späteren Regierungszeit Kaiser Konstantins. Er wird in einer weiteren – allerdings nachantik stark überarbeiteten – Chalcedonbüste in Paris identifiziert. Das Stuttgarter Stück hat eventuell das Mittelemblem eines Prunkstücks oder das Zentrum einer Schale geschmückt. Das Bohrloch auf dem Scheitel könnte vermutlich ein Diadem aus Metall fixiert haben. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Inventarnummer
KK grün 266
Maße
H. 7,10 cm, B. 5,04 cm, T. 2,19 cm
Material/Technik
Chalcedon

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Porträt
Gemme
Büste
Kaiser
Kameo
Sammlung Guth von Sulz
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
320-330 n. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 320-330 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)