Arbeitspapier

Perspektiven der niedersächsischen Agrarpolitik nach 2013: Empfehlungen Göttinger Agrarwissenschaftler für die Landespolitik

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Umsetzung der GAP-Reform 2013 in Deutschland und Niedersachsen: Hierbei wird zunächst der Aufschlag für die ersten 46 Hektare diskutiert. Eine ausführliche politische Begründung dieser Maßnahme von Seiten der Agrarpolitik liegt bisher nicht vor. Es werden mögliche wissenschaftliche Begründung für eine solche Maßnahmen wie eine sozialpolitische Begründung oder eine Begründung mit Hilfe von öffentlichen Gütern diskutiert: Beide Begründungen werden verworfen, so dass das Fazit der Analyse kritisch gegenüber Hektaroption ausfällt. Auch die Wirkung der Hektaroption ist teilweise problematisch, da sie z.B. sehr große Betriebe gegenüber der Option von Degression und Kappung besser stellt. Auch die Junglandwirte-Prämie wird kritisch diskutiert, da sie kaum ein geeignetes Instrument zur Förderung von Berufseinsteigern in die Landwirtschaft darstellt. Die Umverteilung von Mitteln von der I. in die II. Säule wird dagegen positiv bewertet, da die Programme der ländlichen Entwicklung mehr Potenzial für eine zielgerichtete und effiziente Maßnahmen bietet. Abschließend wird der Konflikt zwischen Gesellschaft und Landwirtschaft bei den Themen artgerechte Haltung und umweltfreundliche Agrarproduktion dargestellt.

Weitere Titel
Perspectives of agricultural policy after 2013 in Lower Saxony: Recommendations of Agricultural Scientists for the State Agricultural Policy
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Diskussionsbeitrag ; No. 1401

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
GAP-Reform 2013
Hektar-Aufschlag
Umverteilung
II. Säule

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lakner, Sebastian
Holst, Carsten
Barkmann, Jan
Isselstein, Johannes
Spiller, Achim
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Georg-August-Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung (DARE)
(wo)
Göttingen
(wann)
2014

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Lakner, Sebastian
  • Holst, Carsten
  • Barkmann, Jan
  • Isselstein, Johannes
  • Spiller, Achim
  • Georg-August-Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung (DARE)

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)