Bild

Die Unterhaltung

Drei 1882 datierte, in demselben Zusammenhang entstandene Pastelle zeigen deutlich die Requisiten des Hutmacherladens. Obgleich in dieser Fassung die Modelle auf ihren Ständern fehlen, wird das ›künstliche Paradies‹ der modernen Modewelt hinreichend suggeriert. Kokette Hüte verbergen die Gesichter, als ihr Gegenstück erhebt sich frech ein mit Volants geschmückter Cul de Paris, und ein vielfarbiger Tischteppich ragt schräg in den Bildraum. »Der Titel ist nicht ohne ironischen Beigeschmack«, meinte Hugo von Tschudi, als er das Pastell für die Nationalgalerie auswählte (zit. nach: Manet bis van Gogh, Ausst.-Kat., Berlin 1996, S. 120). Gemeint ist das befremdliche Versagen aller Kommunikation zwischen den so ungeniert über den Tisch gebeugten Frauen, deren eine vielleicht einen Brief liest – oder versenkt sie sich nur, wie die andere, gelangweilt in das Muster des Tischteppichs? Ihre Körper ragen aus unterschiedlichen Richtungen in das Bild herein und aneinander vorbei, die dritte bleibt ein abgewandter Schatten. Sie erzeugen zusammen einen sperrigen, asymmetrischen, schwankenden Bildraum, der auch die Kommunikation mit dem Betrachter verweigert: Von drei Figuren ist nur ein Viertel eines beschatteten Gesichtes erkennbar, und keine einzige Hand ist unbehandschuht. | Claude Keisch

Vorderseite | Fotograf*in: Jürgen Liepe

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Pastell auf Pappe
Maße
Rahmenmaß: 82 x 103 x 4,5 cm
Höhe x Breite: 65 x 86 cm
Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A I 552

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1896 Geschenk des Fabrikbesitzers Oskar Huldschinsky, Berlin
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
um 1882/1883

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Objekttyp


  • Bild

Beteiligte


Entstanden


  • um 1882/1883

Ähnliche Objekte (12)