Münze

Münze, Antoninian, 250 - 251?

Vorderseite: DIVO AVGVSTO - Brustbild mit Strahlenkrone nach rechts. Außen Schriftkreis.
Rückseite: CONSECRATIO - Brennender Altar, drauf Hörner, an der Front vier Platten. Außen Schriftkreis.
Erläuterungen: Trajanus Decius revoltierte 249 gegen Philippus Arabs und konnte sich nach dessen gewaltsamen Tod zu Kaiser ausrufen lassen. Seine Herrschaft, die er ab 251 gemeinsam mit seinem Sohn führte, war vor allem von den Kämpfen gegen die Goten geprägt. Vater und Sohn fielen 251 in der Schlacht von Abrittus gegen die Goten. Dieser Antoninian, eine Silbermünze im Wert von zwei Denaren, war Teil einer zehn Kaiser umfassenden Münzserie des Trajanus Decius. Diese Münzen waren vergöttlichten Kaisern gewidmet in deren Tradition Decius gesehen werden wollte. Dabei ist allen Stücken der Serie gleich, dass sie auf der Rückseite die Consecratio, also die Vergöttlichung, des jeweiligen Kaisers darstellen. In diesem Fall des ersten römischen Kaisers Augustus, auf dessen Herrschaft sich die meisten seiner Nachfolger der ersten drei Jahrhunderte nach Christus berufen haben. Hierbei wurde für die Darstellung der Konsekration der brennende Altar gewählt. Diese Darstellung steht wahrscheinlich für die Opferungen zu Ehren des vergöttlichten Kaisers. Wäre hingegen die Verbrennung des Leichnams gemeint gewesen, hätte man einen Scheiterhaufen dargestellt. Ein solcher Scheiterhaufen findet sich tatsächlich auf einigen Konsekrationsmünzen.
Authentizität: Original

Originaltitel
Antoninian des Trajanus Decius auf den vergöttlichten Kaiser Augustus
Alternativer Titel
Antoninian, 250 - 251? Römisches Reich; Römische Kaiserzeit Decius, Römisches Reich, Kaiser
Standort
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer
17-00189
Maße
Durchmesser: 21,9 mm Gewicht: 3,33 g Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Doppeldenar (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Bezug (was)
Herrscherkult
Opfer
Altar
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Römisches Reich (Münzstand)
Römische Kaiserzeit (Münzstand)
(wo)
Mailand (Münzstätte)
(wann)
250 - 251?

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.08.2024, 09:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 250 - 251?

Ähnliche Objekte (12)