Visual arts as a tool for phenomenology

Abstract: In diesem Beitrag beschreibe ich die Verwendung und den Nutzen von visuellen Methoden am Beispiel einer phänomenologischen Studie, für die ich Zeichnungen und Erzählungen von vier Gesprächspartnerinnen im Verlauf von insgesamt zwölf Interviews erhoben habe. Ich veranschauliche, wie der Eingang visueller Methoden in das phänomenologische Toolset zur Sichtbarmachung der Perspektive der Forschungsteilnehmenden beigetragen und Kommunikation und Verstehen erleichtert hat

Weitere Titel
Die Verwendung visueller Methoden in phänomenologischen Studien
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 19 (2018) 1 ; 22

Klassifikation
Künste, Bildende Kunst allgemein

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2018
Urheber
CohenMiller, Anna S.

DOI
10.17169/fqs-19.1.2912
URN
urn:nbn:de:101:1-2019072815373045706383
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • CohenMiller, Anna S.

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)