Knüpfteppich (Teppich)
Knüpfteppich (Teppich)
Neuzeitlicher Knüpfteppich. Auf dem hellen, mit kleinen Sternen und Rauten gemusterten Mittelfeld liegt ein zentrales Medaillon mit einem heraldischen Adler auf dunklem Grund. Vier anhängerartige Rankenornamente betonen die Längs- und Querachse. Die Hauptbordüre zeigt umlaufend eine doppelte Wellenranke; sie wird von mehreren Nebenbordüren und Mitläuferstreifen eingefasst. In den unteren Abschlussstreifen ist der persische Schriftzug „salchuq“ eingeknüpft. Dies wurde als möglicher Hinweis gesehen, dass angeblich seldschukische Textilien als Vorbilder für den ungewöhnlichen Teppich gedient haben könnten. Auf Grund fehlender Parallelen ist eine Lokalisierung schwierig.
- Standort
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
I. 25/73
- Maße
-
Höhe: 163 cm
Breite: 102 cm
- Material/Technik
-
Kette: Baumwolle; Schuss: Baumwolle; Knoten: Wolle, asymmetrisch, H 41, V 41 pro 10 cm
- Klassifikation
-
Teppich
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Herkunft (Allgemein): Türkei
Herkunft (Allgemein): Iran
- (wann)
-
Anfang 20. Jahrhundert
- Rechteinformation
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Knüpfteppich (Teppich)
Entstanden
- Anfang 20. Jahrhundert