Knüpfteppich (Teppich)

Knüpfteppich (Teppich)

Fast vollständig erhaltener Knüpfteppich. Das Mittelfeld ist mit einem fortlaufenden Muster aus mit Sternen besetzten Sechsecken bedeckt. Weiße Sterne mit rotem Zentrum füllen die blauen, rot konturierten Sechsecke fast vollständig aus. In den kleinen Rauten zwischen den Hexagonen finden sich Tierdarstellungen wie Vögel oder Enten abwechselnd mit Reihen von geometrischen Motiven. In der Hauptbordüre erscheint an den Längsseiten eine Pseudo-Inschrift im Kufi-Duktus auf blauem Grund. Zwischen die nach innen gerichteten Hasten sind bunte Füllelemente eingefügt: neben geometrischen Elementen finden sich auch figürliche Darstellungen wie Vögel, Löwen, Drachen, Menschen und Boote. Innen schließen schmale Nebenbordüren mit floralem und Zickzackmuster auf hellem bzw. blauem Grund an. Auf Grund des typischen Feldmusters und der Bordüren gehört der Teppich in die Gruppe der sogenannten spanischen Wappen-Teppiche, auch wenn er kein Wappen aufweist. Als Herkunft des Teppichs wird die südspanische Stadt Letur vermutet. Vgl. 1879,363

Fotograf*in: Jörg P. Anders / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
1886,602
Maße
Höhe: 406 cm
Breite: 195 cm
Rahmenmaß: ca. 425 x 205 cm
Material/Technik
Kette: Wolle; Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, einfach, V 42, H 41 pro 10 cm

Klassifikation
Teppich

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Spanien
(wann)
15. Jahrhundert

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Knüpfteppich (Teppich)

Entstanden

  • 15. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)