Journal article | Zeitschriftenartikel
Sprachen der Wachsamkeit: Loyalitätskontrolle und Denunziation in der DDR und in den USA bis Mitte der 1950er Jahre
Der Beitrag beschreibt aus einer international vergleichenden Perspektive Denunziation in Rede und Verhalten als einen Bestandteil eines Diskurses, der die Stabilität von gesellschaftlichen und politischen Ordnungen entlang von Loyalitäten stützt. Durch diesen begrifflich-theoretischen Ansatz lassen sich ähnliche Phänomene wie Denunziation, üble Nachrede oder verbale Diskriminierungen in so unterschiedlichen Gesellschaften wie der frühen DDR und den USA in den Jahren des McCarthyismus erklären. Der Vergleich der Rolle von Denunziationen in den beiden Ländern zeigt, dass Denunziationen auch in den westlichen Demokratien gleich stark vertreten waren. Wichtiger als die Frage nach dem politischen System ist für den Autor jedoch die, ob nicht vor allem die Akzeptanz eines Systems in der Bevölkerung - bzw. die Fähigkeit eines Systems, solche Akzeptanz in der Bevölkerung zu produzieren - entscheidend für die Denunziationsbereitschaft der Menschen ist. Der 'Erfolg' des MyCarthyismus unterstreicht die ständige manipulative Möglichkeit durch Ressentiments in pluralistischen Gesellschaften. (ICA)
- Weitere Titel
-
Languages of vigilance: loyalty control and denunciation in the GDR and the U.S.A. up to the middle of the 1950s
- ISSN
-
0172-6404
- Umfang
-
Seite(n): 119-135
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Historical Social Research, 26(2/3)
- Thema
-
Staatsformen und Regierungssysteme
Geschichte
Soziologie, Anthropologie
Staat, staatliche Organisationsformen
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
politisches System
Denunziation
Demokratie
USA
DDR
Totalitarismus
Nordamerika
Stabilität
Loyalität
Nachkriegszeit
sozialistischer Staat
deskriptive Studie
historisch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Stieglitz, Olaf
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2001
- DOI
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-31406
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Stieglitz, Olaf
Entstanden
- 2001