Forschungsbericht | Research report

Rußlands Wirtschaft 1997: Lage stabilisert, Stimmung verbessert: Aber mittelfristig ist nur zögernde Erholung zu erwarten

Die russische Wirtschaft zeigt im Herbst 1997 Anzeichen einer Konsolidierung. Bei verhältnismäßig niedrigen Preissteigerungen ist der gesamtwirtschaftliche Produktionsrückgang zu einem Ende gekommen. Die Lebensverhältnisse der Bevölkerung beginnen sich zu stabilisieren und sogar zu verbessern. Dafür sprechen die steigende Lebenserwartung ebenso wie zurückgehende Sterblichkeitsraten. Die Indikatoren für die Einkommensverteilung zeigen ebenfalls in Richtung einer leichten Verbesserung zugunsten der Niedrigverdienenden. Freilich bleiben dabei große regionale Unterschiede außer Betracht. Die subjektive Bewertung der Lage, wie sie in Meinungsumfragen unter der russischen Bevölkerung zum Ausdruck kommt, orientiert sich offenbar nicht am absoluten Niveau wirtschaftlicher und sozialer Daten, sondern an deren Veränderung. Die geringer werdende Verschlechterung der Lebensverhältnisse wird als positiv empfunden. Jüngere, die sich besser an die Veränderungen anpassen können als Ältere, sehen ihre Lage in günstigerem Licht. Ein rascher Wirtschaftsaufschwung wird in Rußland weiterhin durch unausgereifte Rechtsnormen sowie personelle Beharrungskräfte behindert. Andererseits bieten sowohl die stabile politische Lage als auch die günstige aussenwirtschaftliche Situation Anlaß zur Hoffnung auf eine gewisse Belebung der Wirtschaft. (BIOst-Dok)

Rußlands Wirtschaft 1997: Lage stabilisert, Stimmung verbessert: Aber mittelfristig ist nur zögernde Erholung zu erwarten

Urheber*in: Götz, Roland

Free access - no reuse

0
/
0

Extent
Seite(n): 6
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Bibliographic citation
Aktuelle Analysen / BIOst (52/1997)

Subject
Wirtschaft
Wirtschaftspolitik
Volkswirtschaftstheorie
Bevölkerungsentwicklung
Stabilisierung
Lebensstandard

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Götz, Roland
Event
Veröffentlichung
(who)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(when)
1997

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-47223
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

  • Götz, Roland
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Time of origin

  • 1997

Other Objects (12)