Goldfigur

Goldfigur

Froschähnliche Anhänger gehören in der archäologischen Region Diquís zu den Metallobjekten, die am häufigsten gefundenen wurden. Die Gestaltung des inventarisierten Objekts verweist trotz seines Herkunftsortes deutlich auf die Veraguas-Chriquí-Gruppe. McCurdy (1911: Pl. XIV) bildet ein Keramikgefäß ab, daß ein nahezu identisches Protomen besitzt. Das Objekt gehört zur Gruppe San Miguel Galleta (1550-1000d.C.), die aus dem Süden von Costa Rica stammt. Aus der Region Gran Nicoya sind kleine, krötenähnliche Anhänger bekannt (MNCR 1995: 105, Fig. 135), die aus Grünstein bestehen. Sie korrespondieren mit froschähnlichen Metallobjekten, die nach Bray (1992) zum Inventar der inital group (0-500d.C.) gehören. (Künne 2005)

Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
IV Ca 34273
Maße
Objektmaß: 2 x 2,4 x 0,45 cm
Gewicht: 1,5 g
Material/Technik
Gold

Ereignis
Herstellung
(wo)
Costa Rica
Limón
Rio Pacuare
(wann)
700 - 1550
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
06.08.2025, 00:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Goldfigur

Beteiligte

Entstanden

  • 700 - 1550

Ähnliche Objekte (12)