Sonnenuhr

Büchsensonnenuhr, analemmatische Sonnenuhr

Analemmatische Sonnenuhr mit Umrechnungstafel zwischen Planeten-, italienischen und bürgerlichen Stunden. Sie besteht aus einer Büchse mit Deckel an einem Scharnier, an der Scharnierseite massive Öse. 1a: Tafel der Planetenstunden für die Tages- und Nachtzeit, „TABVLA PLANETARVM DIES“ 1–12 und „TAB: NOC“ sowie für ihre Entsprechungen mit den bürgerlichen Stunden im Laufe der Monate. 1b: Umrechnungstafel zwischen den bürgerlichen Stunden, „HORAE COMVN:“, und den italienischen Stunden (den Stunden seit Sonnenuntergang am Vortag) 9–24 im Laufe der Monate mit Bezeichnung der den Monaten entsprechenden Tierkreiszeichen. 2a: Mittig eine Scheibe mit der in einer Nut entsprechend den Monaten verschiebbaren Kompasspinne. Die Skala der Monate steht beiderseits der Nut. Auf dem äußeren Kreisring befindet sich die Skala der Sonnenuhr 4–12–8. Außerdem zeigt die Spitze des Schattenwerfers auf den Tierkreiszeichenlinien den Stand der Sonne in den Tierkreiszeichen an. Auf dem erhöhten, inneren Rand der Büchse die Beschriftung zur Funktion „STILO ERECTO UT UMBRAM PROYCIAT IN LINEAM MERIDIANAM INDEX MAGNETICUS HORAS OSTENDIT“. Am oberen Büchsenrand befindet sich der abklappbare Schattenwerfer über einem bis zur Mitte ragenden Steg, der eine eingetiefte Linie mit der Bezeichnung „LINEA MERIDIANA“ trägt. 2b: Hier befindet sich der Schieber für die Einstellung der Kompasspinne auf die Jahres- zeiten „INDEX . GRAD[UUM] . ZODIACI.“ mit Symbolen der Tierkreiszeichen. Am Rand umlaufend ist weiterhin eine Skala der Tierkreiszeichen mit Gradteilung und Bezeichnung in 10° sowie ein Aspekteschema, auf dem zwei Marken für Sonne und Mond die Stellung dieser Himmelskörper in den Tierkreiszeichen auf der Skala anzeigen können. Die runde Mittelfläche und eine dreieckige Fläche zwischen der Skalenfläche auf 1b ist mit mauresken Blattranken gefüllt, die Außenfläche der Büchse mit umlaufendem Blattrankenrelief.

Material/Technik
Messing, Glas, Stahl
Maße
Höhe: 1,5 cm, Durchmesser: 6,3 cm
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
1976-15
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente

Verwandtes Objekt und Literatur
Bobinger, Maximilian, 1966: Alt-Augsburger Kompaßmacher: Sonnen-, Mond- und Sternuhren, astronomische und mathematische Geräte, Räderuhren, Augsburg; , S. 314 Abb. Ill., graph. Darst
Hamel, J.; Müsch, I., 2018: Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog, Leipzig
[n/a], 1980: Welt im Umbruch: Augsburg zwischen Renaissance und Barock Ausstellung der Stadt Augsburg in Zus.-arb. mit der Ev.-Luth. Landeskirche in Bayern anläßl. des 450. Jubiläums der Confessio Augustana ... [im Rathaus und im Zeughaus vom 28.6. - 28.9.1980] / , Augsburg

Bezug (was)
Sonnenuhr
Büchsensonnenuhr
Magnet

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Augsburg
(wann)
1574
Ereignis
Fund
(wo)
Augsburg

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp

  • Sonnenuhr

Beteiligte

Entstanden

  • 1574

Ähnliche Objekte (12)