Tektonik
Ägyptologisches Institut (1961-2008)
Tektonikbeschreibung:
Institutsgeschichte:
Am 1. Dezember 1960 wurde Helmut Brunner als
erster Institutsdirektor auf den neuen Lehrstuhl für Ägyptologie an die
Universität Tübingen berufen. In diesem Zuge wurde die seit 1954 (VLV: seit
1959) aufgebaute Archäologische Abteilung des Archäologischen Instituts in ein
eigenständiges Institut umgewandelt. Gegründet wurde das Ägyptologische Institut
somit am 8. März 1961. Seitdem werden hier sowohl Denkmäler vom Land Ägypten
selbst, die durch zivilisatorische Einflüsse bedroht sind, erforscht, als auch
die altägyptische Hochkultur in allen ihren Aspekten anhand des
Denkmäler-Materials systematisch dargestellt. Das Institut besitzt eine
Bibliothek mit der auf der gesamten Breite des Fachgebiets Ägyptologie betrieben
werden kann. Aufgebaut wurde diese in den 60er Jahren durch Hellmut Brunner.
Außerdem verfügt das Institut auch über eine ansehnliche Studiensammlung mit
mehr als 1800 Original-Objekten (im Zeitraum von der ägyptischen Vorgeschichte
um 5500 v. Chr. bis in die christliche Epoche im 7. Jahrhundert n. Chr.) Diese
abgeschlossene Sammlung umfasst Alltagsgegenstände und Artefakte des
Jenseitsglaubens und ist im Schloss Hohentübingen untergebracht. Zu den
wissenschaftlichen und populären Höhepunkten der Sammlung zählen zum einen die
Opferkammer eines Hohen Beamten namens Seschemnofer (3. Jahrtausend v. Chr.) und
zum anderen der Sarg eines Indi aus Assiut, dessen Deckel mit einer "Sternenuhr"
versehen ist (frühes 2. Jahrtausend v. Chr.). Im Jahr 2005 wurde das
Ägyptologische mit anderen Instituten der Fakultät für Kulturwissenschaften im
Zentrum für Altertumswissenschaften und Archäologie zusammengefasst. Seit 2008
findet es sich in der Abteilung für Ägyptologie des Instituts für die Kulturen
des Alten Orients / Institute for Ancient Near Eastern Studies (IANES) der
Fakultät für Kulturwissenschaften wieder.
Leitung:
1961 - 1978 Hellmut Brunner
1979 - 2002 Wolfgang Schenkel
seit 2005 Christian Leitz
Provenienzbestände im
Universitätsarchiv:
UAT 707 Ägyptologisches Institut 1958-1991
Sonstige Bestände im Universitätsarchiv:
UAT 843
Ingrid Gamer-Wallert und Gustav Gamer, Nachlässe zu Lebzeiten
- Context
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> D Universitätseinrichtungen >> Db Seminare und Institute >> Db 11 Altertums- und Kunstwissenschaften
- Other object pages
- Last update
-
02.07.2025, 11:32 AM CEST
Data provider
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.