Gemälde
Ernestine Rosine Goll geb. Flachsland
Das als Halbfigur vor neutralem Fond gegebene Porträt wurde traditionell als Arbeit eines Malers aus der Familie Tischbein angesehen (vgl. Klebezettel). Die sehr feine, etwas flächige Malweise und das pastellartig aufgehellte Kolorit entsprechen jedoch dem Personalstil des Darmstädter Malers Strecker, von dem einige ausgesprochen ähnlich gearbeitete Bildnisse überliefert sind [...]. Sein Porträt von Ernestine Rosine zeichnet sich durch die repräsentative Kleidung aus: ein Mantelet mit Kapuze aus weißem Atlas, blassblaue Seidenschleifen auf dem Stecker des Kleides sowie Perlenschmuck an Hals und Ohren. Strecker stellt die junge Frau offenbar in ihrer Rolle als Mätresse dar, möglicherweise sogar im Auftrag des Erbprinzen. Tatsächlich ist überliefert, dass der Maler um 1760 Porträts der hübschesten Kammerjungfern am Hof von Pirmasens anfertigen sollte; intendiert war also eine Bildnisfolge nach Art barocker Schönheitengalerien. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 288-289)
Provenienz: Aus dem Besitz von Johann Gottfried Herder (1744-1803) und Caroline Herder geb. Flachsland (1750-1809). | Vererbt an die Tochter Louise Stichling geb. Herder (1781-1860). | In Familienlinie und über drei Generationen vererbt an Dr. Gottfried Kuhnt (1884-1967) und seine Gattin Karola Kuhnt. | Erworben 1986 von Karola Kuhnt, Hamburg.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Gemäldesammlung
- Inventarnummer
-
IV-1986-007
- Maße
-
37,8 x 29,3 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Inschrift/Beschriftung
-
Rückseitig auf dem Keilrahmen alter Klebezettel, bezeichnet in Feder (wohl 19. Jh.): "Ernestine Rosine Goll geb. Flachsland, Schwester von / Herders Frau. Ölbild von Tischbein. / Geb. 15. II. 1742, gestorben nach Febr. 1773.". Ebenda Aufschrift: "Therese Kuhnt"; Klebezettel, bezeichnet: "3"; Klebezettel, schabloniert: "6.". Ehemals angeheftete Postkarte, bezeichnet: "Eigentum von: / Oberlandesgerichtspräsident a. D. / Dr. G. Kuhnt / Bonn / Pebenbergstr. 14."
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Steht in Bezug zu: Johann Ludwig Strecker: Friederike von Hesse geb. Flachsland (1744-1801), um 1761/62. Öl auf Leinwand. Privatbesitz (Kat. Darmstadt 1980, Nr. 68) Steht in Bezug zu: Johann Ludwig Strecker, Caroline Flachsland, nachmalige Herder (1750-1809), 1771. Öl auf Leinwand. Darmstadt, Hessisches Landesmuseum (vgl. Ludwig 2008)
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 353, S. 288-289
- Bezug (was)
-
Porträt
Malerei
Halbfigurenbild
- Bezug (wer)
-
Ernestine Rosine Flachsland (1742-1774)
- Ereignis
-
Auftrag
- (Beschreibung)
-
Beauftragt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Darmstadt
- (wann)
-
1760-1761 (?)
- (Beschreibung)
-
Gemalt
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- 1760-1761 (?)