Sachakte

Die Bewegung im Kanton Frankenthal, Untersuchungsakten und Beweisstücke

Enthält u.a.: Personalien, Verhaftungen und Gefängnisregisterauszüge (Bl. 868 - 902), darunter einen Faszikel betr. Franz Umbscheiden aus Speyer wegen willkürlicher Verhaftungen (Bl. 880 - 891) und eine Anfrage des Polizeikommissärs von Worms nach den flüchtigen Karl Balthasar Heiderich, Skribent, und Johann Philipp Clar, Handlungskommis, beide von Worms, wegen Teilnahme am Hoch- und Landesverrat (Bl. 892f.); Verzeichnis der von den Revolutionären im Kantonsgefängnis Frankenthal eingekerkerten Personen (Bl. 899 - 902); Erhebung des Zwangsanlehens durch die revolutionäre Regierung (Bl. 904 - 977), darunter Verfügungen des Zivilkommissärs Hillgärtner an verschiedene in Anspruch genommene Personen, Erhebungslisten für das "Zivilkommissariat" Frankenthal und Quittungen; Untersuchung gegen Gutsbesitzer Eduard Faßbender aus Herxheim a.B. wegen Teilnahme an den Einfällen in Worms am 17. Mai, 25. bis 29. Mai und 10. Juni 1849 (Bl. 978 - 1332), beiliegend umfangreiche Abschriften aus den Untersuchungsakten gegen Blenker & Konsorten, übersandt vom Generalstaatsprokurator am Großherzoglich Hessischen Obergericht der Provinz Rheinhessen zu Mainz; Verhafts- bzw. Vorführungsbefehle gegen den Bäcker und Zivilkommissär Georg Hillgärtner aus Frankenthal; gegen den Mechanikus Hamm aus Frankenthal, Mitglied des Kantonalverteidigungsausschusses; gegen C. Behlen, Mitglied des geschäftsführenden Kreisausschusses der pfälzischen Volksvereine und des Kantonalverteidigungsausschuses in Frankenthal; gegen Jakob Bauer aus Frankenthal, in die Schweiz geflüchtet, Mitglied des geschäftsführenden Kreisausschusses der pfälzischen Volksvereine und Hauptmann einer Schützenkompanie (Bl. 1333 - 1342); Brief des Kommandanten und Obristen Blenker an den badischen Kriegsminister und Oberkommandanten der badischen Truppen Sigel in Heidelberg über die Bewegungen der preußischen und bayerischen Truppen im Großherzogtum Hessen, 10. Juni 1849 (Bl. 1343 - 1346)

darin: "Nachdem wiederholt Viele der zum Zwangsanlehen Verpflichteten, selbst gestern Abend, mit Zahlung ihrer Darlehnssummen im Rückstande geblieben sind,..." (Festsetzung eines letzten Zahlungstermins, Androhung von "schärfsten Maßregeln" für die weiterhin Säumigen), Hg.: Zivilkommissär G. Hillgärtner, Frankenthal, 11. Juni 1849, Druck 1 S., 26 x 21,3 cm (Bl. 935); "Die Rheinpfalz schuldet an Bürger * für ein baares Darlehn ..." (Schuldverschreibung der provisorishen Regierung der Rheinpfalz, rückzahlbar in fünf Jahren und zu 2% verzinslich), Hg.: Die provisorische Regierung der Rheinpfalz, Kaiserslautern * (27. Mai) 1849, Vordruck mit handgeschriebenen Ergänzungen, 1 S., 34,5 x 21,5 cm (Bl. 912); gut erhaltenes aufgedrücktes rotes Wachssiegel des Appellationsgerichtes der Pfalz zu Zweibrücken (Bl. 1341)

Die Bewegung im Kanton Frankenthal, Untersuchungsakten und Beweisstücke

Digitalisierung: Landesarchiv Speyer

CC0 1.0 Universell

Archivaliensignatur
Best. J 1 Nr. 219
Umfang
479 Bl.

Kontext
Oberlandesgericht Zweibrücken, Akten >> 10 Prozessakten und -urteile >> 10.02 Verhandlungen über den Aufstand in der Pfalz in den Jahren 1848/49 >> 10.02.08 Revolutionäre Bewegung im Kanton Frankenthal >> Die Bewegung im Kanton Frankenthal, Untersuchungsakten und Beweisstücke
Bestand
J 1 Oberlandesgericht Zweibrücken, Akten

Laufzeit
1849-01-01/1851-12-31

Weitere Objektseiten
Provenienz
Oberlandesgericht Zweibrücken
Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
01.04.2025, 13:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Speyer. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1849-01-01/1851-12-31

Ähnliche Objekte (12)