Fingerring (Kleinkunst / Schmuck / Armschmuck)

Fragment einer Ringpaltte mit hieroglyphischer Inschrift

Die Platte des Fayenceringes könnte eventuell eine verspielte Schreibung der Stadt Achet-Aton enthalten, wobei der Name des Gottes gegen eines seiner Epitheta („Herrn der Ewigkeit“) ausgetauscht wurde. In Achet-Aton wurden außerordentlich viele Ringe aus Fayence aufgefunden, deren Produktion durch zwei große Manufakturen nahe der Palastanlagen und der Tempel gewährleistet wurde, wobei eine härtere Fayence-Art Verwendung fand. Ringplatte und Reif wurden dabei separat modelliert und anschließend durch einen Schlicker, der vor dem Brennvorgang aufgetragen wurde, miteinander verbunden. Der vorliegende Ring wurde im Anwesen P 47.1 der Bildhauerwerkstatt entdeckt. Die vielen Tonmodel, die in demselben Haus auftauchten, lassen vermuten, dass in dieser Werkstatt Fayence-Rohlinge gefertigt wurden. Nach: Mettlen, J., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 296 (Kat.-Nr. 79).

Standort
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
ÄM 34677
Maße
Gewicht: < 1 g
Höhe x Breite x Tiefe: 1,7 x 1,3 x 0,4 cm
Material/Technik
Fayence (Material), blau
Inschrift/Beschriftung
Sprache: Ägyptisch/ Schrift: Hieroglyphen

Ereignis
Ausgrabung
Ereignis
Herstellung
(wo)
P 47.01
(wann)
Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)

Rechteinformation
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
03.05.2023, 10:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fingerring (Kleinkunst / Schmuck / Armschmuck)

Beteiligte

Entstanden

  • Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)

Ähnliche Objekte (12)