Figur

Christus im Elend

Die isolierte Darstellung Christi in der Leidenssituation nach der Geißelung und unmittelbar vor der Kreuzigung beruht nicht auf den Berichten zur Passion in den Evangelien, sondern entspricht einer mittelalterlichen Bildtradition. Gemäß der Einteilung der Menschheitsgeschichte in die Zeit vor, während und nach dem Wirken Jesu auf Erden wurden Themen des Alten und des Neuen Testaments einander gegenübergestellt. Die Entsprechung zum Bildtyp des Christus im Elend ist die Darstellung Hiobs auf dem Dunghaufen. Hans Leinberger, wohl in Kenntnis von Werken der italienischen Renaissance, verleiht dem Mensch gewordenen Gottessohn athletische Züge, die zugleich das Übermaß der Bürde verdeutlichen, die dieser mit seinem Leiden auf sich genommen hat.

Vorderseite | Urheber*in: Hans Leinberger / Fotograf*in: Antje Voigt / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Skulpturensammlung (SKS)
Inventarnummer
8347
Maße
Gewicht: 15 kg
Höhe: 75 cm
Breite: 36 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 72 x 36 x 29 cm
Tiefe: 29 cm
Material/Technik
Lindenholz mit alter Fassung

Klassifikation
Figur (Sachgruppe)

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1925 in Ergoldsbach bei Landshut
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Deutschland

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)