Urkunde

Seelgerätstiftung im Kloster Ahnaberg

Reference number
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Urk. 15, 296
Formal description
Ausfert. Pergt., die 3 Siegel an Pergamentstreifen anhängend.
Further information
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Gegeben 1395, uff den tag der h. fr. St. Marien Magd.

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Heinrich von Hundelshausen (Hunoldeshusen) der Älteste und Hartrat, sein Sohn, übertragen zu einem ewigen Seelgeräte für ihr, ihrer Eltern und Erben und der † Heise, Heinrichs Frau, Seelenheil 3 Acker 'arthaftiges' Land in dem 'stygelitzsygen' zwischen Hans Blome und den Kindern des † Cord Harbusch, desgl. 1 Wiese bei der 'walkemolen' neben Katharina Tytzels mit allen Rechten der Eise von Homberg, Klosterjungfrau zu dem Ahnaberg (Anenberge), ihrer Schwester und Muhme [?] (unsir sustir unde muttern), von deren Voreltern die 3 Acker und die Wiese von altersher an sie gekommen sind, auf deren Lebenszeit und für die Zeit nach dem Tode der Eise dem Kloster zu Ahnaberg mit der Bestimmung, daß jährlich am Gründonnerstage jede Nonne ½ Maß Wein und dazu 12 arme Menschen je einen Schoppen (noslein) Wein erhalten sollen; das, was dann noch von der von den Gütern fallenden Rente übrig ist, bekommen die Nonnen auf den Chor zum großen Gebete.

Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: Rückw. Rubrum d. 16. Jahrh. - Signatur: 22.

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Herr Heinrich von Granenborn, Pastor zu Lichtenau (der Lichtenouwe), und Johann Bickenryt, Schöffe zu Kassel.

Vermerke (Urkunde): Siegler: 1. Heinrich, 2. Ritter Walter von Hundeishausen, Heinrichs Bruder, 3. Wernher Sydenswantz, Heinrichs Eidam.

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest Schultze Nr. 320

Context
Kloster Ahnaberg - [ehemals: A II] >> 1391-1400
Holding
Urk. 15 Kloster Ahnaberg - [ehemals: A II]

Date of creation
1395 Juli 22

Other object pages
Last update
27.05.2024, 5:45 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1395 Juli 22

Other Objects (12)