Bestand

1.3.3.1 Gewerbeschiedsgericht/Gewerbegericht (Bestand)

Bestandsgeschichte: Bereits 1861 regelte ein sächsisches Gesetz die Bildung von Gewerbegerichten, blieb jedoch in der Praxis folgenlos. Nach den Festlegungen der Deutschen Gemeindeordnung von 1869 konnten durch ein Ortsstatut besondere Gewerbeschiedsgerichte von Arbeitgebern und Arbeitern gebildet werden. Leipzig gehörte zu den wenigen Gemeinden (bis 1889 deutschlandweit nur 74), die diese Befugnis umsetzten. Das Gewerbe-Schiedsgericht, an dessen Spitze ein juristisch ausgebildeter Stadtrat stand, wurde am 18.1.1877 errichtet. Seine Aufgabe bestand hauptsächlich in der Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, so z.B. bei Arbeits- und Lehrverhältnissen. Das Gewerbeschiedsgericht fungierte auch als Einigungsstelle bei der Beilegung von Streiks. 1891 wurde das Gewerbe-Schiedsgericht in Gewerbegericht umbenannt. Das Kaufmannsgericht wurde 1905 gebildet und dem Gewerbegericht angegliedert. Nach Errichtung der Arbeitsgerichte als Landeseinrichtung wurde das Leipziger Gewerbegericht 1927 aufgelöst.
Der Bestand enthält neben allgemeinen Akten zu Aufbau und Zusammensetzung des Gerichtes v.a. Unterlagen zu den Streiks in Leipzig sowie Auseinandersetzungen in Tariffragen.

Signaturbeispiel: GewGer

Extent
Laufmeter: 3,08

Context
Stadtarchiv Leipzig (Archivtektonik) >> 1 Städtische Körperschaften und deren nachgeordnete Einrichtungen >> 1.3 Städtische Einrichtungen und Betriebe >> 1.3.3 Gerichtsbarkeit
Related materials
Verweise: 1.3.3.3 Kaufmannsgericht

Date of creation of holding
1863 - 1927

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Es gilt die Archivsatzung des Stadtarchivs Leipzig.
Last update
15.01.2024, 1:49 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Leipzig. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1863 - 1927

Other Objects (12)