Follis

Follis

Münze (Follis) des römischen Kaisers Konstantin des Großen (306-337 n. Chr.) Münzbestimmung: Constantin I. (307-337), Follis, Trier, 323-324. - RIC 429. - Vs. CONSTANTINVS AVG; Büste Constantins I. - Rs. SARMATIA DEVICTA, im Abschnitt PTR; Sarmatia mit Trophäe schreitend, zu Füßen sitzender Gefangener. 324 n. Chr. brach Kaiser Konstantin unter dem Vorwand, einen Angriff der barbarischen Sarmaten abzuwehren, in den Reichsteil seines Mitkaisers Licinius ein. Nach zwei völligen Siegen machte er sich zum Alleinherrscher des ganzen Reiches. Der Follis (Mehrzahl: Folles) wurde im Jahre 294 n. Chr. im Zusammenhang mit der Währungsreform des Kaisers Diokletian eingeführt. "Follis" bedeutet "Beutel", auch "Geldbeutel", diese heute verwendete Bezeichnung geht wahrscheinlich auf einen versiegelten Beutel mit einer bestimmten Anzahl von Münzen zurück, der einen festen Wert besaß. Die antike Bezeichnung war "Nummus" (Münze). Der Follis wog 1/32 eines römischen Pfundes, also ca. 10 Gramm. Er wurde aus Bronze geprägt und erhielt einen dünnen Silberüberzug. Unter Konstantin dem Großen wurden die Folles neu bewertet und verkleinert.

Rechtewahrnehmung: Römermuseum Schwarzenacker | Digitalisierung: Römermuseum Schwarzenacker

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Sammlung
Archaeology
Inventarnummer
2008RMS0781
Maße
B: 0,2 cm, D: 1,9 cm, Gewicht: 3,4 gr

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Bruun, Patrick M.: Constantine and Licinius A. D. 313-337 (= The Roman Imperial Coinage), London: Spink & Son, 1972

Bezug (was)
Ikonographie: Herrscherbildnis
Ikonographie: Kaiser
Ikonographie: Konstantin der Große
Ikonographie: Victoria
Ikonographie: Sieger
Ikonographie: Besiegte
Ikonographie: Kriegsgefangener
Ikonographie: Personen der antiken Geschichte
Ikonographie: kniende Figur
Ikonographie: lateinische Schrift
Bezug (wer)
Valerius Constantinus, Flavius

Ereignis
Herstellung
(wo)
Schwarzenacker
Trier
(wann)
Prägedatum: 323-324 n. Chr. (späte römische Kaiserzeit)

Geliefert über
Rechteinformation
Römermuseum Schwarzenacker
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 09:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Römermuseum Schwarzenacker. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Follis

Entstanden

  • Prägedatum: 323-324 n. Chr. (späte römische Kaiserzeit)

Ähnliche Objekte (12)