Follis

Follis

Münze (Follis) aus der Regierungszeit des römischen Kaisers Konstantin des Großen (306-337 n. Chr.) zu Ehren der von ihm gegründeten Stadt Konstantinopel. Münzbestimmung: Constantin I. (307-337) für Constantinopolis, Follis, Lugdunum, 333-334. - RIC 266. - Vs. CONSTANTINOPOLIS; Büste der Constantinopolis mit Helm, Schild und Speer. - Rs. Victoria mit Schild und Speer, im Abschnitt Stern und PLG. Das heutige Istanbul wurde um 660 v. Chr. von den Griechen unter dem Namen Byzantion gegründet. Diesen Ort wählte Kaiser Konstantin der Große als seine Residenz und als neue Hauptstadt des Römischen Reiches. Nach den Planungen in den 324-326 n. Chr. wurde die Stadt am 11. Mai 330 feierlich eingeweiht und erhielt den Namen "Constantinopolis" (Konstantinopel). Sie war Hauptstadt des byzantinischen Reiches bis zum Jahre 1453, als die Osmanen die Stadt eroberten und ihr ihren heutigen Namen gaben. Lugdunum (das heutige Lyon), Prägeort dieser Münze, war das Verwaltungszentrum der Provinz Gallia Lugdunensis. Der Follis (Mehrzahl: Folles) wurde im Jahre 294 n. Chr. im Zusammenhang mit der Währungsreform des Kaisers Diokletian eingeführt. "Follis" bedeutet "Beutel", auch "Geldbeutel", diese heute verwendete Bezeichnung geht wahrscheinlich auf einen versiegelten Beutel mit einer bestimmten Anzahl von Münzen zurück, der einen festen Wert besaß. Die antike Bezeichnung war "Nummus" (Münze). Der Follis wog 1/32 eines römischen Pfundes, also ca. 10 Gramm. Er wurde aus Bronze geprägt und erhielt einen dünnen Silberüberzug. Unter Konstantin dem Großen wurden die Folles neu bewertet und verkleinert.

Standort
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Sammlung
Archaeology
Inventarnummer
2008RMS0774
Maße
B: 0,1 cm, D: 1,7 cm, Gewicht: 2,4 gr

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Bruun, Patrick M.: Constantine and Licinius A. D. 313-337 (= The Roman Imperial Coinage), London: Spink & Son, 1972

Bezug (was)
Ikonographie: Personifikationen
Ikonographie: Schild (Waffen)
Ikonographie: Speer
Ikonographie: Victoria
Ikonographie: Sterne
Ikonographie: lateinische Schrift

Ereignis
Herstellung
(wo)
Schwarzenacker
Lyon
(wann)
Prägedatum: 333-334 n. Chr. (späte römische Kaiserzeit)

Geliefert über
Rechteinformation
Römermuseum Schwarzenacker
Letzte Aktualisierung
30.03.2023, 17:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Römermuseum Schwarzenacker. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Follis

Entstanden

  • Prägedatum: 333-334 n. Chr. (späte römische Kaiserzeit)

Ähnliche Objekte (12)