Druckgraphik
Der Aufenthalt in Ägypten
Wohl zwischen 1506 und 1508 kopierte Raimondi Dürers um 1502 entworfenen Holzschnitt "Der Aufenthalt in Ägypten" als eines von insgesamt 17 Blättern nach dem erst 1511 vollendeten und verlegten "Marienleben" des Nürnberger Meisters. Trotz der Umsetzung in Kupferstich ist die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. Auch der Kopist zeigt die Heilige Familie vor der Kulisse eines verfallenen Gebäudes geschäftig arbeiten. Joseph, Zimmermann von Beruf, bearbeitet einen aufgebockten Holztrog, während Maria daneben auf einem Stuhl sitzt und spinnt. Dabei steht das in eine Wiege gebettete Christuskind behütet zu ihren Füßen. Begleitet werden die Arbeiten von himmlischen Gehilfen. Während zahlreiche Putten beispielsweise die bei Josephs Arbeit anfallenden Holzspäne einsammeln, haben sich drei große Engel zu Maria gesellt. Über dem ganzen Treiben wacht Gottvater, der mit dem Heiligen Geist in Form einer Taube segnend am Himmel steht. Während unten links das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, finden sich Hinweise auf den eigentlichen Künstler sowie die Verleger nur auf dem letzten Blatt der kopierten Folge. (Vgl. Petri 2014, S. 55) Heller erwähnt 1827, dass die ersten Abzüge von Raimondis Kopien vor der Nummer und die nachfolgenden mehrfach retuschiert und von 1-17 durchnummeriert seien (vgl. Heller Dürer 1827 II.656).
Erhaltungszustand: Bis in die Darstellung beschnitten, fleckig, partiell kaschiert
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I F 49b (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,6 x 36,1 cm
Blatt: 29,4 x 19,3 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Unten rechts auf dem Monogrammtäfelchen)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat größeren konzeptuellen Kontext: Raimondi, Marcantonio (1480-1534): Das Marienleben, Bartsch XIV.405.621-637
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Repos en Egypte, Bartsch VII.132.90
dokumentiert in: Petri, Grischka: Der Fall Dürer vs. Raimondi. Vasaris Erfindung, in: Münch, Birgit Ulrike/ Tacke, Andreas/ Herzog, Markwart/ Heudecker, Sylvia (Hrsg.): Fälschung, Plagiat, Kopie: künstlerische Praktiken in der Vormoderne, Petersberg 2014, S. 52-69
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.650.1772
- Bezug (was)
-
Engel als Kind(er) dargestellt
adorierende Engel
Wohnen in der Stadt
Tor, Eingang
Behälter aus Holz: Faß, Tonne, Eimer
Behälter aus pflanzlichen Materialien (außer Holz): Korb
Wiege, Kinderbett
mit Spielzeugmühlen spielen
öffentliche Wasserstelle, Pumpe oder öffentlicher Brunnen
Zimmermann (+ im Freien)
spinnen (Garnmanufaktur)
Ruine eines Gebäudes
der Aufenthalt der Heiligen Familie in Ägypten (+ Gottvater)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1502
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Wohl 1506/08
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wo)
-
Venedig
- (wann)
-
Circa 1508
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Circa 1502
- Wohl 1506/08
- Circa 1508
- Spätestens 1827-1849