- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
ESadeler AB 3.86
- Maße
-
Höhe: 282 mm (Blatt)
Breite: 220 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Te simul abscondis ...quaerit Amans, [e?] habet.; Ludere gesti Amor ...ludere nouit AMOR; B. Spranger Jnuent.; Eg. Sadeler Sculp.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Wurzbach, S. II.536.42
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.158.117
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Mann
ICONCLASS: landwirtschaftliche Arbeitsgeräte: Spaten
ICONCLASS: Maria Magdalena kniet vor Christus, der in der Regel als Gärtner mit einer Hacke und/oder einem Spaten dargestellt ist: Noli me tangere
ICONCLASS: Kopfbedeckung (mit NAMEN)
ICONCLASS: Salbgefäß
ICONCLASS: Narbe, Wundmal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1590-1629
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1590-1629