Architektur

Kirchturm von Süden (Chorturm mit Turmchor)-im Mittelgeschoß Schlitzscharte-sowie Sakristei (Barock erneuert)

Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden; Achter Band: Kreis Heidelberg; Erste Abteilung (1909); Schreibweisen: Eschilbach ad a. 1071, 1294, 1310; Eschelbach 1360, 1390, 1468 etc. Geschichtliches Als frühe Grundherren in diesem uralten, schon zu Römerzeiten bewohnten Orte erscheinen die Herren von Menzingen, die im Jahre 1353 den Kirchsatz in Eschelbach an Engelhard von Hirschhorn verkauft haben. Die Familie des letzteren ist dann auch bis zum Aussterben des letzteren i.J. 1632 als Lehensträger von Mainz im Besitz des Ortes gewesen, worauf Eschelbach an Mainz zurückfiel und mit dem kurmainzischen Oberamt Hirschhorn durch Tauch im Jahre 1802 an Hessen fiel. Seit 1803 badisch. Kirche Die im Jahre 1496 erstmalig erwähnte Pfarkirche S. Burchardi ist nicht mehr vorhanden; ggf. der untere Teil des Turmes stammt aus dieser Zeit. Bautätigkeiten 1617, 1791 ff.

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Sankt Burkhard (Sinsheim)
Collection
Kirchenburgen

Subject (what)
Wehrkirche

Event
Herstellung
(when)
um 1496
(description)
Spätgotisch (auf Vorgänger)

Last update
05.03.2025, 4:27 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Architektur

Time of origin

  • um 1496

Other Objects (12)