Akten

Gutshaus Polchow (7 km nordöstlich von Laage)

Enthält u.a.: Das Gutshaus ist ein kompakter, schlossartiger mehrgeschossiger Bau im Stil der Neorenaisssance und wurde bis 1945 von Familie Möcke bewirtschaftet. Vordem der Familie von Lowtzow zugehörig. Auf dem Friedhof ist noch ein Gedenkstein für Wilhelm von Lowtzow (11.8.1879 bis 10.5.1933) und seiner Frau vorhanden. Sehenswert sind dort auch die neogotische Kirche und eine gewaltige etwa 1000-jährige mehrstämmige Linde. Die Fassade des Gutshauses Polchow ist reich gegliedert durch offene Arkadenbögen mit Balkon und ein Portal mit Rundbogenvorhalle, durch Erker und mehrfache Putzquaderung. Eine gestützte einläufige Treppe führt zum Eingang. Darüber wunderbare große Bleiglasfenster. An der linken Seite ein Runderker mit Balkon; an der rechten Seite ein dachgeschoßhoher polygonaler Turm mit ebensolcher Dachdeckung. Die Fenster besitzen Faschungen, die farblich von der Fassadenfarbe abgesetzt sind. Ein Rillenputzgesims gliedert die Fassade waagerecht. Das Dach ist in beiden Fronten von Schleppgauben besetzt. Mit dem Hauptgebäude ist rechts ein Seitentrakt mit Krüppelwalmdach verbunden, der nach hinten verbreitert ist. Zur Parkseite ist das Gutshaus zweigeschossig und hat eine breite Veranda mit Ausgang zum Park. Letzterer ist wegen seine alten Baumbestände sehenswert (Hängeblutbuche, Eßkastanien, Gingo biloba et cetera). Zum Gutshaus führt eine zweiseitige Zufahrt um ein großes Rondell. Es ist saniert und wird privat bewohnt.

Archivaliensignatur
N20-1585 N 20-1575
Alt-/Vorsignatur
o. Sign.
Sonstige Erschließungsangaben
Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht: Die Veröffentlichungs- und Nutzungsrechte wurden dem Kreisarchiv übertragen.

Format: Bild 001

Fototyp: Abzug; fbg.

Fotograf: Dr. Helmut Stiehler

Kontext
Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern >> 01. Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
Bestand
N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern

Provenienz
Dr. Helmut Stiehler
Laufzeit
Mai 2016

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.05.2025, 15:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakten

Beteiligte

  • Dr. Helmut Stiehler

Entstanden

  • Mai 2016

Ähnliche Objekte (12)