Fotografie

Interieur der Pfarrkirche St. Marien

Blick vom Mittelschiff der katholischen Pfarrkirche St. Marien auf die Chorapsis und den Hochaltar. St. Marien war bis zur Säkularisation im Jahre 1807 Abteikirche des Benediktinerklosters Gengenbach. Um 1125 ließ Abt Friedrich die dreischiffige Basilika mit Querschiff und fünf Chorapsiden über einem Vorgängerbau aus dem 8. Jahrhundert errichten. 1689 zerstörten französische Truppen die Klosteranlage sowie die Stadt. Bereits ein Jahr später initiierte Placidus Thalmann, von 1680 bis 1696 Klostervorsteher, den Wiederaufbau von Kloster und Kirche. Thalmann beauftragte den Vorarlberger Baumeister Franz Beer (1660 - 1726), der die Kirchenruine in barockem Stil neu errichtete. Johann Jakob Rischer (1662 - 1755) baute 1714/16 den Glockenturm. Die heutige, neuromanische Ausgestaltung stammt aus den Jahren 1892 bis 1906. Leiter der Umbaumaßnahmen war der Freiburger Architekt Max Meckel (1847 - 1910), führender Kirchenmaler der ebenfalls in Freiburg ansässige Carl Philipp Schilling (1855 - 1924). Den in Terrakotta ausgeführten Hochaltar modellierte Jakob Busch (1860 - 1916) 1900/03. Busch leitete seit 1888 die Werkstätten für kirchliche Kunst ‚Georg Busch Söhne‘ in Groß-Steinheim. Gefertigt wurde der Altar von der Ofenfabrik Karl Roth. Roth hatte die Fabrik 1868 in Baden-Baden gegründet und 1888 aus Platzgründen nach Baden-Oos verlegt.

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Bild-Archiv
Inventory number
BA 2001/815
Measurements
Höhe: 21.5 cm, Breite: 17.0 cm
Material/Technique
Papier; Abzug

Event
Herstellung
(who)
Wilhelm Kratt
(where)
Gengenbach
(when)
1907

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie

Associated

  • Wilhelm Kratt

Time of origin

  • 1907

Other Objects (12)