Fotografie
Grabmal in der katholischen Pfarrkirche St. Marien
Epitaph mit der Marienkrönung und der Auferstehung Christi an der an Nordwestecke der katholischen Pfarrkirche St. Marien.
Die katholische Pfarrkirche war bis zur Säkularisation im Jahre 1807 Abteikirche des Benediktinerklosters Gengenbach. Die Anfänge der Kirche St. Marien reichen in die Zeit der Klostergründung im 8. Jahrhundert zurück. Um 1125 ließ Abt Friedrich eine dreischiffige Basilika mit Querschiff und fünf Chorapsiden über dem Vorgängerbau errichten. Ihre heutige, barocke Form erhielt die Abteikirche nach 1689. In jenem Jahr hatten französische Truppen die Kirche, das Kloster und die Stadt niedergebrannt. Bereits ein Jahr nach der Zerstörung initiierte Placidus Thalmann, von 1680 bis 1696 Klostervorsteher, den Wiederaufbau der Klosteranlage. Für den Neubau verpflichtete er den Vorarlberger Baumeister Franz Beer (1660 - 1726). Johann Jakob Rischer (1662 - 1755) errichtete 1714/16 den Glockenturm. Zwischen 1892 und 1906 wurde der Innenraum neugestaltet. Unter der Leitung des Freiburger Architekten Max Meckel (1847 - 1910) und des ebenfalls in Freiburg ansässigen Kirchenmalers Carl Philipp Schilling (1855 - 1924) erhielt St. Marien ihr heutiges, neuromanisches Aussehen.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Bild-Archiv
- Inventarnummer
-
BA 2001/848
- Maße
-
Höhe: 16.5 cm, Breite: 10.5 cm
- Material/Technik
-
Papier; Abzug
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Wilhelm Kratt
- (wo)
-
Gengenbach
- (wann)
-
1907
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Wilhelm Kratt
Entstanden
- 1907