Denar
Denar des Domitian mit Darstellung der Minerva
Die Münze war Teil der Neuenstädter Sammlung, die von den Herzögen aus der württembergischen Nebenlinie Neuenstadt zusammengetragen wurde. Im Jahr 1729 erwarb Herzog Eberhard Ludwig reg. 1693–1733 aus der Hauptlinie des Hauses Württemberg die Neuenstädter Sammlung und integrierte sie in die Stuttgarter Kunstkammer.
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 20265
- Maße
-
Gewicht: 2,95 g
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: IMP CAES DOMIT AVG GERM PM TR P XI Rückseite: IMP XXI COS XVI CENS PPP
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Mattingly, H., Sydenham, E.A., 1968: Roman Imperial Coinage, Vespasian to Hadrian., London, S. 173 Nr. 167a
[n/a], 1710: Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum., Stuttgardiae, S. 16, rechte Spalte, Mitte
Carradice, I.A., Buttrey, T.V., 2007: The Roman imperial coinage / From AD 69-96. Vespasian to Domitian., London, Nr. 730
- Bezug (was)
-
Porträt
Münze
Neuenstädter Sammlung
Römischer Kaiser
- Bezug (wer)
- Bezug (wann)
-
27 v. Chr. - 284 n. Chr.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
92 n. Chr.
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- (wo)
-
Römisches Reich
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.0046, 06:22 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Denar
Beteiligte
Entstanden
- 92 n. Chr.