Denar
Denar des Septimius Severus mit Darstellung der Minerva
Als Kaiser Septimius Severus 195/196 n. Chr. diesen Denar prägen ließ, kämpfte er mit seinen Legionen gegen die Parther an der östlichen Grenze des Römischen Reiches. Außerdem hatte er gerade in den Jahren zuvor mit seinem Sieg über den Usurpator Pescennius Niger den stürmischen Bürgerkrieg um Kaiser Commodus‘ Nachfolge beendet. Die Göttin Minerva, die auf der Rückseite dieser Münze mit Helm, Speer und Schild dargestellt ist, spiegelt dabei die Situation und die Stimmung wider, in der sich ein römischer Bürger und erst recht ein römischer Soldat befunden haben muss, der diesen Denar vielleicht als Sold erhielt. Die steife, starre Haltung der Minerva erinnert an eine archaische Statue, die als Vorbild für das Münzmotiv gedient haben könnte, möglicherweise sogar das sogenannte Palladium, ein kleines Kultbild aus der Gründungszeit Roms. [Sonja Hommen]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
- Inventarnummer
-
MK 18649.3
- Maße
-
Durchmesser: 17 mm, Gewicht: 2,67 g
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: L SEPT SEV PERT AVG IMP VII Rückseite: P M TR P III COS II P P
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
H. Mattingly, E.A. Sydenham, 1972: Roman Imperial Coinage. Pertinax to Geta., London, Nr. 68
H. Gebhart, K. Kraft (Hrsg.), K. Christ (Bearb.), 1964: Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland. Abteilung II: Baden-Württemberg., Berlin
Merk, Eberhard; Bickhoff, Nicole; Mährle, Wolfgang, 2018: Romantiker auf dem Lichtenstein : Lebenswelten Herzog Wilhelms von Urach (1810-1869). Katalog zur Ausstellung, Stuttgart
- Bezug (was)
-
Römische Kaiserzeit
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
195-196 n. Chr.
- Ereignis
-
Gebrauch
- Ereignis
-
Auftrag
- (wo)
-
Römisches Reich
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Calw
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Denar
Entstanden
- 195-196 n. Chr.