Urkunden
Markgraf Friedrich von Brandenburg verkauft Heinrich von Fleckenstein d.A., +Heinrichs Sohn, und Hans von Helmstatt, Sohn des +Hans, 4 Turnosen Gefälle und das Knappengeld aus seinem Anteil an dem Zoll zu Selz als Mannlehen um 3000 fl, die er über Thomas Fischer von Nördlingen erhalten hat. Markgraf Friedrich behält sich die Auslösung bei Bezahlung in Mergentheim oder Heilbronn vor und verspricht, eine Auslösung durch Dritte nur Genossen oder Untergenossen, nicht aber Übergenossen der beiden Adligen zu gestatten. Als Lehenserben gelten auch weibliche Nachkommen. Siegler: Aussteller
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, {69 von Helmstatt U 280 Verweisung}
- Notes
-
Insert in 1438 Jan. 8, U 280
- Context
-
Archiv von Helmstatt: Urkunden, Akten, Amtsbücher, Bilder, Pläne, Karten >> Urkunden >> von Helmstatt >> 1420-1439
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Helmstatt Archiv von Helmstatt: Urkunden, Akten, Amtsbücher, Bilder, Pläne, Karten
- Indexentry person
-
Brandenburg, Markgrafen; Friedrich
Fischer; Thomas, zu Nördlingen
Fleckenstein, von; Heinrich
Helmstatt, von; Hans
- Indexentry place
-
Bad Mergentheim TBB
Heilbronn
Neckarbischofsheim HD
Nördlingen DON
Selz, Dép. Bas-Rhin F
- Date of creation
-
1437 (1437 August 24 - Bartholomäus)
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:18 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1437 (1437 August 24 - Bartholomäus)
Other Objects (12)
Hans von Helmstatt, +Reinhards Sohn, bestätigt, dass er als Seelgerät bestimmt hat, dass man in der Bischofsheimer Kirche und Kapelle täglich beim Erheben des Sakraments den "lieblichen gesang Recordare virgo mater" singt. Er verspricht, dafür dem Pfarrer und den vier bepfründeten Priestern 40 fl zu geben, wofür sie sich eine Jahresgült von 2 fl kaufen sollen. Tut er dies nicht zu Lebzeiten, so sollen seine Erben die Zahlung ein Vierteljahr nach seinem Tod nachholen. Siegler: Aussteller
Hans von Helmstatt verspricht im Beisein des Pfarrers, seinem Keller Jost die noch ausstehenden 52 fl Schulden sowie 5 fl und etliche Röcke Jahreslohn, die am 15. August (ULF "wurtzewyhe") fällig werden, am 15. August zu zahlen, nachdem er einen Teil der Schuld jetzt getilgt hat. Siegler: Aussteller