Druckgraphik

Die Rückkehr des verlorenen Sohnes

Urheber*in: Caimox, Balthasar; Isselburg, Peter; Weyer, Gabriel / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventory number
PIsselburg AB 3.5
Other number(s)
8058 (Alte Inventarnummer)
Measurements
Höhe: 239 mm (Platte)
Breite: 308 mm
Höhe: 243 mm (Blatt)
Breite: 312 mm
Material/Technique
Kupferstich
Inscription/Labeling
Inschrift: En tibi quem [...] diß gutn bericht.; Desine delicti, ut gaudeat AULA DEI!

Related object and literature
beschrieben in: Hollstein German, S. 15 A, 132, 7
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. 2, 414, 5-8
Teil von: Der verlorene Sohn, P. Isselburg n. G. Weyer, 4 Bll., Holl. 4-7

Classification
Druckgraphik (Gattung)
Subject (what)
Mann
Rückkehr
Sohn (verlorener)
Haus
Vater
Vergebung
Bruder
Freude
Kuss
ICONCLASS: Profanarchitektur; Gebäude; Wohnräume, außen
ICONCLASS: Fluss
ICONCLASS: Tor, Eingang
ICONCLASS: der verlorene Sohn kniet vor seinem Vater nieder, der ihn umarmt
ICONCLASS: Vorbereitungen für das Fest: der verlorene Sohn wird neu eingekleidet, das fetteste Kalb wird geschlachtet, der ältere Sohn protestiert
ICONCLASS: Springbrunnen in einem Garten

Event
Herstellung
(when)
1614

Last update
11.04.2025, 1:33 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • 1614

Other Objects (12)