Pokal

Willkommpokal der Einbecker Maurer-und Steinhauergesellenbruderschaft

Willkommpokal der Einbecker Maurer-und Steinhauerbruderschaft - Hoch gewölbter, profilierter Rundfuß ohne Holzunterlage. Stiel mit Nodus. Doppelkugelkörper, jeweils mit Mittelbetonung. Auf der oberen Kugel vier angelötete Ösen und eine gravierte Inschrift. - Deckel in gestauchter Kugelform, hoher Falz, Mittelbetonung und linsenförmiger Bekrönung, auf der eine antikisierende Kriegerfigur mit Wappenschild (graviertes Zeichen der Maurerzunft und die Jahreszahl 1833) steht. - Gravierte Deckelinschrift
Urheber / Quelle: Stadtmuseum Einbeck

Standort
Stadtmuseum Einbeck
Inventarnummer
SME A 8474
Maße
Höhe: 58 cm (mit Deckel)
Durchmesser: 15 cm (Fuß)
Material/Technik
Zinn; Löttechnik (Applikationen); Metallguss (Korpus)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Obere Kugel: 1. "VIVAT ES LEBE DIE MAURER UND STEINHAUER GESELLEN BRUDER SCHAFT/ 2. "ICH ZIERE UND SCHMUCKE IETZ DIE HANDWERKS TAFEL HIR EIN JEDER WER MICH TRINKET VERGESSE/ AUCH NICHT MIR/ EINBECK JAHR 1833" Auf dem Deckel: "ALHIR BIN ICH ZU RECHT DAS WINKELMASS ZU FÜHREN, /EIN IEDER HALTE SICH FROM DAS REGIMENT ICH FÜHRE"
Gravur: Am Fuß: ...EIMBECK Am Deckel: Engelmarke J.S.E. (=Johannes Baptista Sartorisio, Einbeck, 1830 bis 1854). (Marke)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur in Zusammenhang: Zum Zinngießer vgl.: Wiswe, Mechthild, Italienische Zinngießer im südöstlichen Niedersachsen. In: Beiträge der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Sonderband, Hildesheim 1984, S.303

Klassifikation
Alltagskultur (Themenkategorie)
Gilden (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1833

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
25.04.2025, 13:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtmuseum Einbeck. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Pokal

Entstanden

  • 1833

Ähnliche Objekte (12)