AV-Materialien
Deutsche Soldaten während des Zweiten Weltkrieges in Russland
Der Film dokumentiert den Alltag deutscher Soldaten während des Zweiten Weltkrieges im Gebiet: Grusino, Michalewo, Ropscha und Tschudowo (Russland):
Zu sehen sind u.a.:
Schmied beschlägt Pferd, Schilder "Bade-Wasch und Desinf.-Anstalt", "Eingang zur Entlausung". Männer waschen sich. Soldaten rauchen Zigaretten, rasieren sich, lesen Zeitung und nähen. Dorf mit Holzhäusern und schneebedeckter Boden. Soldaten bekommen eine Spritze. Soldatenfriedhof. Soldaten untersuchen ein abgestürztes Flugzeug und pflegen Pferde. Panzer auf Eisenbahnwagen.
Schilder "Petersburg 114 km, Nowgorod 71 km, Michalewo, Bhf. Tschudowo Süd".
Soldaten beim Säen, mit Pferdefuhrwerke, pflügen mit Pferden, Umgang mit Pferden, Bau eines Gefechtsstandes in einem Waldstück, Essensausgabe, Bau von Schützengräbern, Holzmachen, Essen, Essensausgabe in schneebedeckter Umgebung, Schneeballschlacht,
Schilder "Grusino 14 km, Bahnhof, Nordbahnhof" und "Narva 118 km, Ropscha".
Aus: www.: Lexikon-der-Wehrmacht.de
Flak-Regiment 291
Aufgestellt am 26. August 1939 in Frankfurt am Main als Abteilung ohne eigenen Regimentsstab ( I. / Flak-Regiment 291 (gem.mot.)) mit fünf Batterien aus Teilen der I. / Flak-Regiment 29. Die Abteilung nahm am Frankreichfeldzug teil und lag bis Anfang 1941 in Frankreich. Im Juni 1941 wurde sie dann dem Stab des Flak-Regiments 151 beim Koluft der 16. Armee unterstellt. Am 31. März 1942 kam sie zum Stab des Flak-Regiments 164 bei der 2. Flak-Division. Im Sommer 1942 unterstand sie dem I. Armeekorps und gliederte sich wie folgt (25. Juli 1942):
1. Batterie in Tschudowo mit 3 x 8,8-cm-Flak und 2 x 2-cm Flak zum Luftschutz. 1 x 8,8-cm Flak 5 km südwestlich Mostki zum Luftschutz.
2. Batterie mit 3 x 8,8-cm Flak und 2 x 2-cm Flak in Tschudno zum Luftschutz.
3. Batterie mit 4 x 8,8-cm Flak und 2 x 2-cm Flak zum Luftschutz in Tschudno
4. Batterie mit 3 x 2-cm Flak 3 km nordwestlich Mostki zum Luftschutz einer Artillerie-Stellung. 3 x 2-cm Flak in Grusino zum Schutz des Brückenkopfes Grusino. 6 x 2-cm Flak in Tschudowo zum Luftschutz.
5. Batterie mit 7 x 2-cm Flak in Tschdowo zum Luftschutz. 1 x 2-cm Flak im Brückenkopf Grusino zum Erdeinsatz. 3 x 2-cm Flak in Ljadno, etwa 8 km südlich von Tschudno zum Luftschutz einer Artillerie-Stellung.
Ab Januar 1944 unterstand die Abteilung der 6. Flak-Division. 1945 lag sie in Libau.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 10 R080005/301
- Extent
-
0'34
- Further information
-
Bild-/Tonträger: s/w N 8-Film, ohne Ton
- Context
-
Filmdokumente des Hauptstaatsarchivs Stuttgart >> Filmdokumente
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 10 Filmdokumente des Hauptstaatsarchivs Stuttgart
- Indexbegriff subject
-
Soldat
Zweiter Weltkrieg
- Indexentry place
-
Grusino (Sowjetunion)
Michalewo (Sowjetunion)
Ropscha (Sowjetunion)
Russland [RUS]; Zweiter Weltkrieg
Tschudowo, Oblast Nowgorod [RU]
- Date of creation
-
1941
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:53 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 1941