Akten

Dekanat Gustav Mie

Enthält u.a.: Fakultätssitzung nebst Einladung und Protokoll: 15. Mai 1912 (u.a. Dekanatsübergabe), 8. Juni 1912 (u.a. Betriebskosten des Epidiaskops, Stipendienangelegenheiten, ca. 100jährige Akten werden nach ausserhalb verliehen), 15. Juni 1912, 13. Juli 1912 (u.a. Stipendiumverteilung, Entschädigung Oberpedell, Dissertationsdruck), 24. Juli 1912 (u.a. Statutenänderung, Vorbildung zum Universitätsstudium), 16. Oktober 1912 (u.a. Promotionsangelegenheiten), 2. November 1912 (u.a. Angelegenheiten des Lehrkörpers), 9. November 1912 (u.a. Recht und Pflichten des zurückgetretenen Koll. Stengel festgelegt), 16. November 1912 (u.a. betr. vakantes Ordinariat Stengel, Ehrendoktorernennung Tschernyschew), 21. November 1912 (u.a. Ersatzvorschläge für das romanistische Ordinariat, Historikerkongress in London), 11. Dezember 1912 (u.a. Stipendienverteilung, Besprechung über die Bedeutung des Wortes "hervorragend" in Promotionsordnung § 2 b), 15. Februar 1913 (u.a. Lehrkörperangelegenheiten), 22. Februar 1912 (u.a. Dekanatswahl), 3. Mai 1913 (u.a. Umhabilitierung, Preisaufgaben, Lehrkörperangelegenheiten). - Ministerielle Verfügungen und Mitteilungen: bei Anschaffung von Schreibmaschinen sollten deutsche Fabrikate gekauft werden, an der Universität Leipzig ist eine akademische Auskunftsstelle eingerichtet worden, Fa. Bärwolff am Markt übernimmt für das Etatsjahr die Papierlieferung, betr. Reisekosten für Staatsbeamte, Erinnerung an einen Erlaß über den Verkehr mit nicht-preußischen Behörden, Geheimrat Gesterding vertritt nach dem Tode Irmers den Kurator, betr. Kosten beim Umzug von Beamten (Weitervermietung der Wohnung), Versicherungspflicht nach dem Reichsversicherungsgesetz für Angestellte, Anfrage in welcher Sprache die Doktordiplome abgefasst werden, Praktikantenbeiträge und Institutsgebühren sowie Auditoriengelder für Ausländer, Änderung des Frankierstempels, der "Diplom Ingenieur" ist ein akademischer Titel genauso wie "Dr. Ing.", Vorschriften für die Feier des Regierungsjubiläums, Geheimer Regierungsrat Bosse wird Kurator, betr. Reichsversicherungsgesetz für Angestellte, Arbeitsplatz in der zoologischen Station Rovigno. - die akademische Auskunftstelle Berlin bittet um die Promotionsordnung. - Hofrat W. Wachsmuth in Riga wünscht Auskunft über einen Vorfahren. - Dr. Karl Freye in Friedenau erbittet Auskunft über den Philosophen Friedrich Muhrbeck (geb. 1775 in Greifswald), es werden zur Einsichtnahme 2 alte Akten der phil. Fakultät ( Nr. 77 Promotionsakte 1790-1795, Nr. 78 Promotionsakte 1796) an die kgl. Bibliothek in Berlin verschickt, Bescheinigung für Aktenrückgabe von der kgl. Bibliothek. - Anfrage des deutschen Apotheker Verbandes zu Promotionsbedingungen von Pharmazeuten. - Anfrage des Dekans an die anderen phil. Fakultäten in Preußen wegen Zulassung von Nicht-Abiturienten zur Promotion, nebst Antworten der Fakultäten. - Schreiben der akademischen Auskunftstelle in Leipzig. - Anfrage aus Königsberg bezüglich Anrechnung von Semestern an Akademien und Handelshochschulen. - Tübingen fragt nach Unterschieden in Zulassungsbedingungen für "Hörer" und "immatrikulierte Studenten" zur Promotion. - Prof. Max Schubert in Hirschberg fragt nach einem Lothar Rabe der in Greifswald einmal promovieren wollte, nebst Antwort des Dekans. - Anfrage aus Kiel nach dem Anteil der Universitätskasse an den Promotionsgebühren. - Kondolenzbrief an die Frau des gestorbenen Kurators Geheimrat Irmer. - Anfrage des internationalen Büros zur Bekämpfung des Alkoholismus nach einer event. gestellten Preisaufgabe zu dem Thema. - Universitätsverfassung: Änderungen in den Vorschriften für Studierende (Handhabung der akademischen Gerichtsbarkeit), Zulassung von Frauen zur kleinen Matrikel, Protokoll der preußischen Rektorenkonferenz vom März 1913. - Fakultätsstatuten: eine von Dr. Alfred Schulze von der Universitätsbibliothek Königsberg verfasste Schrift über die "Drucklegung von Universitäts- und Fakultätsschriften", Verhandlungen und Beschluß der Fakultätsmitglieder über Änderung der Promotionsordnung bezüglich der Drucklegung von Dissertationen, Verhandlungen und Beschluß über eine Revision der Satzungen, der Minister wünscht die alten und neuen Statuten zur Einsicht. - Lehrkörper der Fakultät: Abschiedsfeier für Koll. Ulmann (Teilnehmerliste, Verzehrrechnung, Einladungen), die Rangordnung der Fakultätsmitglieder entscheidet das Datum der Anstellungsurkunde, Abschiedsfeier für Koll. Engel (Teilnehmerliste, Verzehrrechnung), Mitteilung des Dekans über Abwesenheit im März und Vertretung durch den Prodekan Engel, Koll. Schöne wird zum Administrator der Witwenkasse gewählt, Dankschreiben von Koll. Konrath für die Glückwünsche zu seinem 70. Geburtstag. - Philosophie: Lehrauftrag erteilt für den Theologen D. Freiherr von der Goltz über Pädagogik und Geschichte der Pädagogik, laufende Mittel zur Unterhaltung des phil. Seminars sind bewilligt, Urlaubsverlängerung für Dr. Jacoby auf ein weiteres Jahr, Todesanzeige von Koll. Wilhelm Schuppe und Kondolenzbrief des Prodekan an die Witwe, dem Privatdozenten Dr. Günther Jacoby wird das Prädikat "Professor" beigelegt. - Mathematik: Prof. Engel lehnt einen Ruf nach Kiel ab, Prof. Engel erhält eine Berufung nach Gießen und nimmt diese an, Verhandlungen über Ersatzvorschläge für das Ordinariat, Ernennung des ao. Prof. Dr. Haussdorff zum ordentlichen Professor für Mathematik an der hiesigen Universität, Dr. Blaschke ist nach Prag berufen worden dadurch kann sein mit 1500 Mark remunerierter Lehrauftrag an einen anderen Privatdozenten vergeben werden. - Physik: Dr. Schreber wird Urlaub für 1 Jahr gewährt (geht als Assistent nach Göttingen), Dr. Schreber erhält ein Stipendium von 1200 Mark, für Dr. Herweg wird ein Professorentitel und ein Lehrauftrag für Spektroskopie beantragt. - Chemie: Koll. Karl von Auwers wird Geheimer Regierungsrat, Urlaubsgesuch von Dr. Eisenlohr und Bitte um Streichung seines Namens aus den Listen der Fakultät. - Mineralogie und Geologie: Ernennung des ao. Prof. Dr. Ludwig Milch zum ordentlichen Professor an der hiesigen Fakultät, Dr. Otto Jaeckel wurde der Rote Adler Orden IV. Klasse verliehen, für Dr. Philipp wurde der Titel "Professor" beantragt. - Botanik: Dr. Hermann Moeller tritt von seiner Lehrtätigkeit zurück und scheidet als Privatdozent aus der Fakultät aus. - Staatswissenschaften: Urlaubsgesuche von Dr. Fritz Zadow genehmigt. - Geschichte: Verhandlungen über das neu zubesetzende Ordinariat des emeritierenden Prof. Ulmann und Ernennung des ao. Prof. Dr. Hans Glagau zu Marburg zum ordentlichen Professor und Nachfolger Ulmann`s, Dr. Curschmann erhält Bestätigung der Lehrberechtigung auch über "neue Geschichte", Dr. Bergsträsser erhält Bestätigung der Lehrberechtigung auch für "mittlere Geschichte", Prof. Ulmann wird von seinen amtlichen Verpflichtungen entbunden und erhält den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, Koll. Bernheim vertritt die Fakultät auf dem internationalen Historiker-Kongress in London. - Archäologie: Koll. Pernice erhält einen Ruf nach Straßburg, der Dekan bittet Geheimrat Elster den Koll. Pernice in Greifswald zu halten. - Klassische Philologie: Koll. Hosius nimmt den Ruf nach Würzburg an. - Romanische Philologie: Verhandlungen über Ersatzvorschläge zur Wiederbesetzung des Stengel`schen Ordinariats, Prof. Stengel wird von seinen amtlichen Verpflichtungen entbunden und zum Geheimrat ernannt, Koll. Thurau übernimmt zunächst vertretungsweise die Vorlesungen und fungiert als kommissarischer Mitdirektor des romanischen Seminars, Dr. Heuckenkamp erklärt das er die Geschäfte des romanischen Seminars nicht führen kann und somit übernimmt Dr. Thurau auch die Geschäftsführung. - Englische Philologie: Prof. Konrath wird Geheimer Regierungsrat. - Rechte der Privatdozenten: Anfrage aus Halle ob Privatdozenten das Recht haben Dekanatsprüfungen abzuhalten und Fleißzeugnisse auszustellen dazu Kurzantwort des Dekan, Eingabe der Vereinigung der Privatdozenten betreffend ihrer Rechte in der Universität und den einzelnen Fakultäten. - Habilitationen: Dr. Hans Frundt in Rostock und Dr. Georg E. Burckhardt in Charlottenburg bitten um Zusendung der Habilitationsordnung, die mathematischen Fachvertreter schlagen Dr. Clemens Thaler aus Jena als Ersatz für Blaschke vor und bitten ihn um Umhabilitierung. - Lehrwesen: betr. Vorbildung der Studierenden, Bericht vor der 9. außeramtlichen preußischen Rektorenkonferenz im März 1912 über "Die Leistungen unseres höheren Schulwesens vom Standpunkt der Universitäten" und Verhandlungen in der Fakultät darüber, die Fakultät Münster macht auf einige Anträge aufmerksam die den Volkschullehrern den Zutritt zu den Unterrichtsstudien erleichtern sollen und äußert ihre Bedenken dazu, betr. Anfängerkurse im Griechischen, Unterricht in der Philosophie: gemeinsame Erklärung von 106 Dozenten der Philosophie wonach die Lehrstühle für Philosophie und für experimentelle Psychologie getrennt werden sollen, Geschichte der Naturwissenschaften: angeregt durch die "Gesellschaft der Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaft" soll durch Erteilung von Lehraufträgen die Geschichte der Naturwissenschaften gefördert werden (nebst lebhafte schriftliche Diskussion in der Fakultät und Antwort an den Minister auf diesen Vorschlag), Unterricht in der Chemie: Gesuch der Fakultät um einen Lehrauftrag für anorganisch-analytische Chemie für Dr. Strecker vom Minister abgelehnt. - Anschaffung eines Epidiaskop (finanzielle Unterstützung durch den Minister, Verhandlungen über Betriebskosten und Bedienung). - Anfrage vom Rektor an alle beteiligten Ordinarien über ihre Wünsche in dem geplanten Erweiterungsbau des Seminargebäudes. - Vorlesungen: Dr. Eisenlohr läßt eine angekündigte Vorlesung ausfallen, Dr. Heuckenkamp beklagt sich über Koll. Thurau weil dieser für das Wintersemester einige von seinen Stunden besetzt hat, Koll. Otto ändert nachträglich eine Vorlesung, Koll. von der Goltz möchte seine Vorlesung "Geschichte der Pädagogik seit der Reformation" am schwarzen Brett anzeigen, Lektor Charls Macpherson zeigt eine nachträgliche Änderung seiner Vorlesung an, Koll. Heuckenkamp beklagt sich über eine Kollidierung mit Koll. Thurau, Dr. Günther Jacoby zeigt für Sommersemester 1913 Vorlesungen an, Koll. Dunkmann wünscht seine Vorlesung über "Religionsphilosophie" am schwarzen Brett anzukündigen, Dr. Jacoby zieht seine angekündigten Vorlesungen zurück weil er erst im Juni nach Greifswald kommt ,kündigt aber schon Vorlesungen für Wintersemester 1913/14 an. - Freitische und Stundungen: Verzeichnis der Freitische, Stundungsverzeichnis für Sommer- und Wintersemester.

Band: Bd. 2

Reference number
I - 324
Former reference number
Sortierung: 00670

Context
Philosophische Fakultät >> 02. Dekanatsakten 1876-1934
Holding
2.1. Philosophische Fakultät

Date of creation
1912-1913

Other object pages
Delivered via
View digital item at providers-website
Last update
09.05.2025, 3:03 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Universität Greifswald. Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakten

Time of origin

  • 1912-1913

Other Objects (12)