- Alternativer Titel
-
Schlafendes Kind mit vier Schädeln (Titel)
- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
1904/40
- Maße
-
Blatt: 63 x 82 mm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: MORS.OMNIA.ÆQVAT. (oben Mitte betitelt)
Inschrift: Maria Wieolaten ex: Aug: (unten links unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: HB [ligiert] (oben rechts auf der Tafel monogrammiert)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: 12657, Barthel Beham (1502 - 1540), Mors omnia aequat/ Schlafendes Kind mit vier Schädeln, Herstellung der Druckplatte: 1528-1530
beschrieben in: Pauli Barthel Beham.28.36 Kopie b; Bartsch VIII.95.28 Kopie; Hollstein German II.197 ohne Nummer / Kopie gegenseitige Kopie
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Monogrammist HB (D XVII) (*1601 - † 1700), Stecher
- (wann)
-
um 1695
- Ereignis
-
Entwurf
- (wann)
-
1528-1530
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Maria Wiolaten (*Augsburg 1650 - † 1750), Verleger
- (wo)
-
Augsburg
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1904
- (Beschreibung)
-
Erworben 1904
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Monogrammist HB (D XVII) (*1601 - † 1700), Stecher
- nach Barthel Beham (*Nürnberg 1502 - † Italien 1540), Inventor
- Maria Wiolaten (*Augsburg 1650 - † 1750), Verleger
Entstanden
- um 1695
- 1528-1530
- 1904