Nachlässe

Notizkalender und Tagebuch Alfred Hagenlochers 1966

Enthält v. a.:
Einträge von geschäftlichen und privaten Terminen Hagenlochers, Arbeiten Hagenlochers für die Hans Thoma-Gesellschaft e. V. Reutlingen ("HTG"), kurze, stichwortartige Aufzeichnungen über Tagesereignisse, Treffen Hagenlochers mit Bekannten, Kunsthistorikern und Künstlern, Notizen zu künstlerischen Arbeiten Alfred Hagenlochers, Aufenthalte Hagenlochers in Michelfeld ("M) und Reutlingen ("R"); enthält u. a. folgende Einträge: Treffen Hagenlochers mit Walther Groz (passim), künstlerische Arbeiten Hagenlochers (Malen) (18.-24. Jan.): u. a. Anfertigung der Kaltnadelradierung "Frau und Kind" durch Hagenlocher (23. Jan.); Treffen Hagenlochers mit Heribert Losert und Oskar Kreibich (25. Jan.), Professor Otto Klöden (26. Jan.), Gunther Thiem von der Staatsgalerie Stuttgart (27. Jan.) und Edmund Gillard (29. und 30. Jan.); Vortrag von Kurt Löcher über Albrecht Dürer bei der Hans Thoma-Gesellschaft (31. Jan.), Besichtigung des neuen Rathauses in Reutlingen gemeinsam mit Oberbürgermeister Oskar Kalbfell (4. Febr.), Besuch Hagenlochers bei Franz-Josef Kohl-Weigand (8. bis 10. Febr.), Aufbau der Ausstellung mit Werken von Hans Erwin Steinbach und Volker Detlef Heydorn in Reutlingen (14. Febr.), Treffen Hagenlochers mit Heribert Losert, Hans Erwin Steinbach und Rudolf Weissauer (19. Febr.), Eröffnung der Ausstellung mit Werken von Hans Erwin Steinbach und Volker Detlef Heydorn (20. Febr.), Besuche Hagenlochers bei Rudolf Weissauer und in Kunstgalerien in München (24.-27. Febr.), Ableben der Mutter Alfred Hagenlochers (3. März), Vorbereitung der Ausstellung mit Werken von Brigitte Hagenlocher-Wagner in Ulm (5. März), Besuch von Edmund Gillard (5. März), Treffen Hagenlochers mit Berthe-Sophie Kofler-Erni (5. März), Beerdigung der Mutter von Alfred Hagenlocher in Stuttgart (8. März), Abbau der Ausstellung mit Werken von Hans Erwin Steinbach und Volker Detlef Heydorn (14. März), Abbau der Ausstellung mit Werken von Brigitte Hagenlocher-Wagner in Ulm (1. April), Aufenthalt Hagenlochers in Michelfeld bei Brigitte Wagner (3. bis 17. April), Vorstandssitzung der Hans Thoma-Gesellschaft (23. April), Eröffnung der Ausstellung mit Werken von Albert Weisgerber in Reutlingen (24. April), Sitzung der Jury des Jugendkunstpreises der Künstlergilde Ulm (1. Mai), Reise Hagenlochers nach Stockholm (5. bis 22. Mai), Aufenthalt und künstlerische Arbeiten Hagenlochers im Atelier der schwedischen Malerin Greta Gerell (Mai), Abreise Hagenlochers nach Hamburg (22. Mai), Aufenthalt Hagenlochers in Hamburg (22.-26. Mai), Besuch Hagenlochers bei Volker Detlef Heydorn in Hamburg (23. Mai), Besprechung Hagenlochers mit Gerhard Wietek (26. Mai), Rückreise Hagenlochers nach Reutlingen (26. und 27. Mai), Abbau der Ausstellung mit Werken von Albert Weisgerber in Reutlingen (2. Juni), Besichtigung der Staatsgalerie in Stuttgart, Gespräche Hagenlochers mit Kultusminister Wilhelm Hahn und H. Fröhlich und Kurt Löcher von der Staatsgalerie (7. Juni), Eröffnung der Ausstellung der Künstlergilde Ulm (19. Juni), Reise Hagenlochers nach München (21. Juni), Aufenthalt in München (21. bis 24. Juni), Besuche Hagenlochers bei Rudolf Weissauer, bei dem Maler und Grafiker Eduard Winkler und in Kunstgalerien (u. a. Galerie Gurlitt) (22. Juni), Vorbereitung der Ausstellung mit Werken von Lovis Corinth (22. und 23. Juni), Fahrt Hagenlochers nach Augsburg und Ulm (25. und 26. Juni), Eröffnung der Ausstellung "Jugendpreis Künstlergilde Ulm" (26. Juni), Gespräche Hagenlochers mit Kurt Löcher in der Staatsgalerie Stuttgart und mit Günther Wirth (1. Juli), Kunstfahrt der Hans Thoma-Gesellschaft nach Oberschwaben (3. Juli), Gespräche Hagenlochers mit H. Fröhlich und Gunther Thiem in der Staatsgalerie Stuttgart (7. Juli), Aufenthalt Hagenlochers in Michelfeld (10. Juli bis 11. September), Bauarbeiten an dem Wohnhaus Hagenlochers (Fehlochhof) in Michelfeld (ab 18. Juli), Besuch Edmund Gillards bei Hagenlocher (6. und 7. Aug.), Eröffnung der Gedächtnisausstellung für Karl Langenbacher im Spendhaus in Reutlingen (11. Sept.), Reise Hagenlochers -nach Ulm und München, Besuche Hagenlochers in der Galerie Gurlitt in München im Zusammenhang mit der Vorbereitung der Corinth-Ausstellung (15. Sept.), Vorbereitung der Corinth-Ausstellung (15., 17.-21. Sept.), Eröffnung der Picasso-Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart (16. Sept.), Vorstandssitzung und Hauptversammlung der Hans Thoma-Gesellschaft (8. Okt.), Eröffnung der Lovis-Corinth-Ausstellung in Reutlingen, Vortrag von Gerd Gaiser anlässlich der Ausstellungseröffnung (9. Okt.), Aufenthalt Hagenlochers in Michelfeld (13. Okt. bis 5. Nov.), Besuche von Gunther Thiem (22. Okt.) und von Walther Groz bei Alfred Hagenlocher (25. und 26. Okt.), Fahrt Hagenlochers nach München (8. Nov.), Aufenthalt Hagenlochers in München (8. bis 11. Nov.), Ableben von Eva Hagenlocher (13. Nov.), Beerdigung von Eva Hagenlocher (16. Nov.)
Umfang: 1 Bd., ca. DIN A 7, ca. [146] S.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/40 Bü 149
Umfang
siehe oben
Sprache der Unterlagen
Deutsch

Kontext
Teilnachlass Alfred Hagenlocher, Maler, Grafiker, Galeriedirektor, Kurator von Ausstellungen (*1914, +1998) >> 5. Tage- und Notizbücher Alfred Hagenlochers und vereinzelt Brigitte Hagenlocher-Wagners 1966-1. Jan. 1998 >> 5.1 Allgemeine Serie der Tage- und Notizbücher Alfred Hagenlochers und vereinzelt Brigitte Hagenlocher-Wagners 1966-1. Jan. 1998
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/40 Teilnachlass Alfred Hagenlocher, Maler, Grafiker, Galeriedirektor, Kurator von Ausstellungen (*1914, +1998)

Indexbegriff Sache
Gurlitt; Kunstgalerie in München
Staatsgalerie Stuttgart
Indexbegriff Person
Corinth, Lovis; Maler, Radierer, Lithograf, 1858-1925
Dürer, Albrecht; Künstler, Maler, 1471-1528
Erni, Berthe-Sophie, verh. Kofler, schweizerische Malerin, Zeichnerin, Bildhauerin, Schwester von Hans Erni, 1914-
Fröhlich, Restaurator in der Staatsgalerie Stuttgart
Gaiser, Gerd; Schriftsteller, 1908-1976
Gerell, Greta, schwedische Malerin, 1898-1982
Gillard, Edmund; Dichter
Groz, Walther; Ingenieur, Oberbürgermeister, Kommunalpolitiker, Politiker, 1903-2000
Hagenlocher, Eva; zweite Ehefrau von Alfred Hagenlocher
Hagenlocher-Wagner, Brigitte; Grafikerin, Malerin, Zeichnerin, 1940-
Heydorn, Volker Detlef; Maler, Grafiker, Heimatkundler, Militärhistoriker, 1920-2004
Kalbfell, Oskar; Politiker, Abgeordneter, Oberbürgermeister, 1897-1979
Klöden, Otto; Pädagoge, Lehrer, Schulrat, 1895-1986
Kofler-Erni, Berthe-Sophie; Malerin, Zeichnerin, Bildhauerin, 1914-2016
Kohl-Weigand, Franz Josef; Unternehmer, Kunstsammler und -mäzen, 1900-1972
Kreibich, Oskar, Maler, Grafiker und Bildhauer, 1916-1984
Langenbacher, Karl; Ingenieur, Künstler, Schriftsteller, Grafiker, Werbegraphiker, 1908-1965
Löcher, Kurt; Museumsdirektor, Kunsthistoriker, 1932-
Losert, Heribert; Maler, Grafiker, 1913-2002
Picasso, Pablo; Maler, Grafiker, 1881-1973
Steinbach, Hans Erwin, Maler und Lyriker, 1896-1971
Thiem, Gunther; Kunsthistoriker, 1917-2015
Wagner, Brigitte; Grafikerin, Malerin, Zeichnerin, 1940-
Weisgerber, Albert; Maler, Grafiker, 1878-1915
Weissauer, Rudolf; Künstler, Maler, 1924-1995
Wietek, Gerhard; Kunsthistoriker, Direktor des Landesmuseums Schleswig-Holstein, 1923-2012
Winkler, Eduard; Maler, 1884-1978
Wirth, Günther; Kunsthistoriker, 1923-
Indexbegriff Ort
Augsburg A
Ebingen : Albstadt BL
Fehlochhof : Meßstetten BL; Wohnhaus von Alfred Hagenlocher
Hamburg HH
Meßstetten BL; Fehlochhof, Wohnhaus Alfred Hagenlochers
Michelfeld : Oberdigisheim, Meßstetten BL
München M; Galerie Gurlitt
Oberschwaben
Reutlingen RT
Reutlingen RT; Ausstellungen
Reutlingen RT; Hans Thoma-Gesellschaft e. V.
Reutlingen RT; Rathaus
Reutlingen RT; Spendhaus (Städtisches Kunstmuseum)
Stockholm [S]
Stuttgart S; Staatsgalerie
Ulm UL
Ulm UL; Künstlergilde

Laufzeit
1966

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Entstanden

  • 1966

Ähnliche Objekte (12)