Lampe
Lampe mit Griff in Form eines Greifenkopfes
Die Lampe besitzt eine ausladende Tülle und einen Griff in Form eines Greifenkopfes. Das Einfüllloch in der Mitte des Lampenkörpers ist mittels eines Deckels verschließbar. Darunter ziert beidseitig je ein Staurogramm (Monogramm Christi aus den griechischen Buchstaben Tau und Rho) den Körper. Ein weiteres befindet sich auf dem Greifenkopf, allerdings ist hier die Rundung des Rho verloren. Auf vergleichbaren Stücken sitzt eine Taube auf dem dort platzierten Staurogramm, so zum Beispiel auf einer Lampe im Virginia Museum of Fine Arts in Richmond (The Arthur and Margaret Glasgow-Fund, 66.10). Die Berliner Lampe konnte an Ketten aufgehängt oder auf einem Lampenständer entzündet werden. Sie gilt seit 1945 als vermisst. (Ehler 2017)
- Standort
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Sammlung
-
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
- Inventarnummer
-
2350
- Maße
-
Durchmesser: 3,7 cm
Länge: 21 cm
Länge x Breite: 21 x 3,7 cm
- Material/Technik
-
Bronze
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Lampe (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1696 aus der Sammlung Bellori erworben und 1897 von dem damaligen Antiquarium (heutige Antikensammlung) überwiesen.
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:14 MESZ
Datenpartner
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Lampe