Lampe
Lampe in Form eines Pfaus
Der Vogelkörper ist glatt, das Federkleid nur an Beinen und Flügeln plastisch ausgearbeitet. Als Pfau ist der Vogel alleine durch die dreiteilige Pfauenkrone auf dem Kopf gekennzeichnet, während der typische Pfauenschwanz fehlt. Den Hals des Tieres ziert eine umgehängte Bulla, also eine Amulettkapsel. Lampen in Tiergestalt waren in frühbyzantinischer Zeit sehr beliebt. Die Vogelform ließ sich bequem zur Lampe umgestalten: Der Schwanz wurde zur Tülle für den Docht, Kopf und Hals vertraten den Handgriff. Die Pfauenlampe konnte sowohl auf den dreizehigen Füßen des Vogels stehen als auch an den Ketten aufgehängt werden.
- Standort
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Sammlung
-
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
- Inventarnummer
-
8/82
- Maße
-
Breite: 5,2 cm
Länge: 11 cm
Höhe: ohne Kette 12,2 cm
- Material/Technik
-
Bronze
- Klassifikation
-
Lampe (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1982 vom Kunsthändler Saeed Motamed, Frankfurt a. M., erworben.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Byzantinisches Reich
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:14 MESZ
Datenpartner
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Lampe