Journal article | Zeitschriftenartikel
Kultur in der europäischen betrieblichen Mitbestimmung: eine oder viele?
Auf den Beitrag "Solidarität in der europäischen betrieblichen Mitbestimmung als theoretische Herausforderung - ein kultursoziologischer Lösungsvorschlag" in Heft 4 der "Industriellen Beziehungen" (2011) haben Stefanie Hürtgen, Hermann Kotthoff und Guglielmo Meardi mit vielfältigen und anregenden Kritiken reagiert. Im Zentrum des Beitrags der Autoren stand die These, dass die Soziologie europäischer industrieller Beziehungen von einer stärker kultursoziologischen Orientierung profitieren könne. Die These wurde an einem speziellen Aspekt der Kooperation von betrieblichen Arbeitnehmervertretern in Europa, ihren Verständnissen von Solidarität, verdeutlicht. Die Autoren untersuchten, wie Arbeitnehmervertreter die Möglichkeiten und Grenzen internationaler Solidarität zwischen Belegschaften unterschiedlicher Standorte eines Unternehmens verhandeln. Ihre Analyse ergab, dass in der Auseinandersetzung um transnationale Solidarität nicht nur unterschiedliche Interessen und die ungleiche Macht der beteiligten Standorte eine Rolle spielten, sondern ebenso kulturelle Verständigungsprobleme. Die Autoren gehen in der vorliegenden Replik auf die Kritikpunkte an ihrem Beitrag ein, die den Kern ihrer These und ihre Begründung betreffen. (ICI2)
- Weitere Titel
-
Culture in European company codetermination: one or many?
- ISSN
-
0943-2779
- Umfang
-
Seite(n): 56-63
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 19(1)
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Kultur
Europa
Mitbestimmung
Betrieb
Arbeitnehmervertretung
Solidarität
Standortfaktoren
Akteur
Interessenvertretung
industrielle Beziehungen
Nationalstaat
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Klemm, Matthias
Kraetsch, Clemens
Weyand, Jan
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2012
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-344045
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Klemm, Matthias
- Kraetsch, Clemens
- Weyand, Jan
Entstanden
- 2012