- Alternative title
-
Missale Augustanum
- Location
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 3903#Mikroform
- Dimensions
-
33 × 24,5 cm
- Extent
-
135 Blätter
- Language
-
Latein
- Notes
-
Illustrationen
Schrift: Textualis Formata mit Hufnagelnotation (15. Jh., Ende; vergleichbar: Clm 3905, datiert 1495); (6r, 8r-32v), (33r-120r) Textualis Libraria, tw. mit Hufnagelnotation von Hand des Conradus de Novocastro (datiert 1386, s.u. 120r), (6v-7v, 118rv, 120r-132r, 136r) Textualis Libraria von verschiedenen Händen des 15. Jhs., u.a. des Heinrich Winther (s.u.)
Ausstattung: Rubriziert; (23r) rot-blaue Initiale (9,5 × 9,5 cm) im Rahmen, gefüllt mit Blattranken und Blüten; (1r-5v) abwechselnd blaue und rote Lombarden; (11v, 33r, 100r) rot-blaue gespaltene Fleuronnée-Initialen; (8r-120r) abwechselnd rote und blaue Lombarden, tw. mit Fleuronnée in Gegenfarbe, (13r-22v) rot-schwarze Cadellen mit Ranken, Ähren und Profilfratzen
BSB-Provenienz: Augsburg, Dombibliothek. Der älteste Teil (Grundbestand, Bl. 8r-120r) wurde laut Schreibervermerk (120r) 1386 von Conradus de Novocastro (COLOPHONS Nr. 3020) im Auftrag von Domcustos Eberhard von Randegg († 1396) für die Domkirche geschrieben und wenig später eingebunden; die Abdrucke der Schriftprobe (6r) auf dem vorderen Spiegel sowie die Klebespuren 6r und 121v lassen darauf schließen, dass diese Bll. ursprünglich als Spiegel verklebt waren. Nach dem paläographischen Befund wurden die vor- und nachgebundenen Lagen im ausgehenden 15. Jh. ergänzt. Laut Eintrag (6v) >Mementote mei Hainrici Wintheri< wurde die Hs. unter anderem von Heinrich Winther († 1431, vicarius chori der Andreaskapelle in der Domkrypta) benutzt, der auch einige Ergänzungen (6v, 7rv, 120r-121r) vornahm; die Hs. zählte jedoch nicht zu jenen 6 Titeln, die Heinrich im Jahr 1431 nachweislich der Dombibliothek schenkte
Trede: CCMSBM SN III,3,3
Kurzaufnahme einer Handschrift
Datierte Handschrift
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Bistum Augsburg
- (when)
-
1386 / 15. Jh., Ende
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106275-3
- Last update
-
16.04.2025, 8:37 AM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Time of origin
- 1386 / 15. Jh., Ende