Grafik

Res Gestæ Friderici II Daniæ etc. - Belagerung der Festung Elsenburg

Schweden war 1523 aus der Kalmarer Union ausgetreten und unter Gustav I. Wasa ein unabhängiges Königreich geworden. Als der dänische König Christian III. dennoch die schwedischen drei Kronen in sein eigenes Wappen einfügte, betrachtete Schweden das als unfreundlichen Akt. Inzwischen hatten neue ehrgeizige Monarchen die Macht in beiden Ländern übernommen. Seit 1559 regierte Friedrich II. in Dänemark und seit 1560 Erik XIV. in Schweden. Beide Herrscherhäuser hatten für den Ostseeraum ehrgeizige Pläne, von denen Schweden die dänischen durchkreuzte. Im Februar 1563 hielt Dänemark den aus Hessen zurückkehrenden schwedischen Gesandten fest und Erik XIV. hatte zwischenzeitlich das dänische sowie auch das norwegische Wappen in sein eigenes integriert. Als eine schwedische Flotte von Rostock zurücksegelte, vernichtete sie dabei am 30. Mai 1563 in der Seeschlacht vor Bornholm ein dänisches Geschwader unter dem Befehl des dänischen Admiral Herluf Trolle. Daraufhin erklärte Dänemark endgültig den Krieg an Schweden. Die Kämpfe fanden sowohl an Land im Süden Schwedens als auch auf der Ostsee statt. Ab August 1563 wurde Stadt und Festung Elsenburg (Elsborg) in West-Gothland belagert, am 4. September erobert und Georg Rantzau anvertraut. Allerdings musste sie im Frieden von 1570 wieder an Schweden abgetreten werden. Der Kupferstich zeigt diese drei Ereignisse vom 30.5, 22.8. und 4.9.1563. (Yb 54-7)

DE-MUS-076111, Yb 54-7 | Urheber*in: Novellanus, Simon; Hogenberg, Franz / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Yb 54-7
Material/Technik
Papier; Kupferstich (koloriert)
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt Wo: o. M. Was: Hæc tabula conflictus et pugna ad Heidam eiusq, wxpugnatio et in cendium: deditio item Ditmarsorum facta 20. Junij, septimo post Heidam expugnatam die.
Signatur: nummeriert Wo: u. l. Was: 7

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Festung
Ikonographie: Belagerung, Stellungskrieg
Ikonographie: Landstreitkräfte/Heer
Ikonographie: Meer (Seestück)
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe
Ikonographie: Seeschlacht, Seegefecht
Ikonographie: Insel

Ereignis
Herstellung
(wer)
Novellanus, Simon (Künstler)
Hogenberg, Franz (Künstler)
(wann)
1589

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • Novellanus, Simon (Künstler)
  • Hogenberg, Franz (Künstler)

Entstanden

  • 1589

Ähnliche Objekte (12)