Bestand
Landkreistag Baden-Württemberg: Sprengelversammlung Südbaden (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Organisation und allgemeiner Geschäftsbetrieb; Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen; Dienstbesprechungen (u.a. Landrätebesprechungen); Rundschreiben; übergreifende bundes- und landespolitische Angelegenheiten (v.a. Organisation der inneren Verwaltung, Wahlordnungen); Statistik; Kreischroniken; Gemeindeverwaltung; kommunale Verbände (v.a. Deutscher Landkreistag und Landkreistag Baden-Württemberg: Organisation, Haushalt, Ausschüsse, Versammlungen, Monats- und Jahresberichte, Rundschreiben); kommunales Personalwesen; öffentliche Sicherheit und Ordnung; Schul- und Bildungswesen (einschließlich berufliche Bildung); Kultur; soziale Angelegenheiten, Kriegsfolgenhilfe, Flüchtlingswesen und Lastenausgleich; Gesundheitswesen; Bau- und Wohnungswesen; Wirtschaft und Verkehr; kommunales Finanzwesen; Handakten des Vizepräsidenten des Freiburger Regierungspräsidiums, Ackenheil (Dienstchroniken des Konstanzer Landrats Ludwig Seiterich)
Behördengeschichte: Die Geschichte der Arbeitsgemeinschaft der Badischen Landkreise (ab 1956 Sprengelversammlung Südbaden im Landkreistag Baden-Württemberg) reicht in die Jahre nach dem 2. Weltkrieg zurück. Anfang 1947 nach Neukonstituierung des Deutschen Landkreistags regte der Landkreis Emmendingen an, dem Beispiel anderer westdeutscher Länder zu folgen und eine Landkreisvereinigung zu bilden. Am 17. Oktober 1948 fand in Überlingen unter Vorsitz von Dr. Rudolf Belzer, dem Landrat des Landkreises Konstanz eine vorbereitende Sitzung zur Bildung einer Arbeitsgemeinschaft der Badischen Landkreise statt, bei der neun südbadische Landkreise durch ihre Kreisvorsitzenden vertreten waren. Bis zum Februar 1949 traten von den 18 südbadischen Landkreisen 16 Kreise dem Verband bei. Im Oktober 1949 wurde nach dem Rücktritt von Dr. Rudolf Belzer Dr. Alfons Oswald, Landrat des Landkreises Emmendingen, neuer Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft südbadischer Landkreise. Im Januar 1950 wurde die Arbeitsgemeinschaft südbadischer Kreise umbenannt in Arbeitsgemeinschaft der Badischen Landkreise. Der Kreis Freiburg trat der Arbeitsgemeinschaft erst im Dezember 1950 bei. Die Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft hatte bis August 1953 ihren Sitz in Emmendingen, danach bis zur Auflösung am 1. Juli 1956 in Freiburg. Die südbadischen Landkreise schlossen sich nach ihrer Auflösung dem am 3. Juli 1956 in Ludwigsburg gegründeten Landkreistag Baden-Württemberg an, zu dessen stellvertretendem Präsidenten und Leiter der Sprengelversammlung Südbaden Dr. Ludwig Seiterich, Landrat des Landkreises Konstanz, gewählt wurde. Seiterich war 1967 bis 1968 auch Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg. (Kurzfassung nach einer Vorlage von Uwe Fahrer)
Bestandsgeschichte: Das Schriftgut der Arbeitsgemeinschaft der südbadischen Landkreise bzw. der Sprengelverwaltung Südbaden aus den Jahren 1948 - 1969 im Umfang von 19,50 lfd. m erhielt das Staatsarchiv Freiburg am 23. Januar 1980 durch Vermittlung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart vom Landkreistag Baden-Württemberg in Stuttgart. Die Ablieferung, die ohne Findmittel kam, wurde hier unter der Zugangsnummer 1980/6 akzessioniert. Circa 3,50 lfd. m Akten wurden im Staatsarchiv Freiburg kassiert, auf Grund ihrer Provenienz an andere Kreis- und Stadtarchive abgegeben bzw. dem Bestand G 578/1 Verwaltungsgericht Konstanz eingegliedert. Das übrige Schriftgut wurde von Dezember 1980 bis Juni 1981 von Diplomarchivar (FH) Uwe Fahrer geordnet und verzeichnet und durch ein Papierfindbuch erschlossen. Diese Akten bilden nun den Bestand S 60/1 Landkreistag Baden-Württemberg: Sprengelverwaltung Südbaden Zuwachs erhielt der Bestand in den Jahren 1983 und 1987 - insgesamt 0,30 lfd. m - durch Akten aus der Ablieferung 1983/40 des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald (Nr. 656-665) und die als Zugang 1987/8 ins Haus gekommenen Handakten des Regierungsvizepräsidenten Ackenheil (Nr. 666-669). Die Aktenhefte Nr. 668 und 669 - persönliche Aufzeichnungen von Dr. Ludwig Seiterich - wurden im Januar 2007 an das Kreisarchiv in Konstanz abgegeben, das dessen Nachlass verwahrt. Im Rahmen der Konversion alter Papierfindbücher in online-fähige Dateien wurden die Titelaufnahmen mit Hilfe des Archivierungsprogrammes MIDOSA 95 neu erfasst. Die Übertragung der Titelaufnahmen in maschinenlesbare Form erledigte Daniel Haas im Frühjahr 2006 für den Hauptbestand, für die beiden Nachträge die Unterzeichnende. Der Bestand S 60/1 Landkreistag Baden-Württemberg: Sprengelverwaltung Südbaden umfasst 667 Akteneinheiten in 16,40 lfd. m. Freiburg, im Januar 2007 Erdmuthe Krieg
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, S 60/1
- Umfang
-
Nr. 1-667
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik) >> Standesherrschaften; Selbstverw.körperschaften; Körperschaften; Anstalten u. Stiftungen öffent. Rechts >> Organisationen der Landkreise und Kommunen
- Indexbegriff Sache
-
Arbeitsgemeinschaft der Badischen Landkreise
Arbeitsgemeinschaft südbadischer Landkreise
Landkreistag Baden-Württemberg
- Indexbegriff Person
- Bestandslaufzeit
-
1947-1970
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2024, 14:36 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1947-1970