Druckgrafik

Sauer, Hieronymus

Halbfigur nach links gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Allongeperücke, weißem Halstuch, dunkler, kragenloser Jacke, Umhang über der rechten Schulter, vor dunklem, kreuzschraffiertem Hintergrund und in ovaler Rahmung mit umlaufender, deutscher Inschrift, darin biografische Angaben zum Dargestellten, unten ein Wappen in Rollwerkfeld. Der Ovalrahmen ist aufgestellt auf einen Sockel mit deutscher Legende ("Dies Bildnis zeigt Herrn Sauer, den Ehren-werthen Mann, | das zwar des Künstlers Hand in Küpfer legen kan, | nicht aber seinen Rühm, der bleibt allein beschrieben | In Seelen, die, wie Er, Gott und die Tugend lieben.") und unten rechts der Widmungsinschrift seiner Ehefrau, Magdalena Catharina Sauer ("Aus herzlicher Liebe u: Freude Ihres geliebten Ehegattens NahmensTag | beehrte denselben hiermit dessen auffrichtig getreue Ehegattin | Magdalena Catharina Sauerin, d: 30. September A° 1722"), unten links die Künstleradresse.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten und wurde auf ein größeres Blatt geklebt.; In rötlicher Farbe gedruckt.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "Markert u. Petters Leipzig" für 9 Mark.
Personeninformation: Genannter des Größeren Raths; 1. Juli 1697 zum Stadtschlosser ernannt Dt. Zeichner u. Kupferstecher in Nürnberg

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03223/01 (Bestand-Signatur)
Maße
168 x 112 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
218 x 157 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Effigies professorum Altorfinorum ... . - 1723

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Patriziat (Beruf)
Handwerker (Beruf)
Meister (Beruf)
Schlosser (Beruf)
Handwerkliche Techniken
Metallbearbeitung/Maschinenbau
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Nürnberg (Geburtsort)
Nürnberg (Sterbeort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
30.09.1722
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Markert & Petters, Wissenschaftliche Buchhandlung, Antiquariat und Verlag in Leipzig.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • 30.09.1722

Ähnliche Objekte (12)