- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
BBolswert AB 2.74
- Maße
-
Höhe: 437 mm (Blatt)
Breite: 507 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: P. P. Ruben pinxit.[Signatur]; B. à Bolswert sculp et excudit [Signatur] [Verlegeradresse]; Cum Priveliigs Regis Christianissimi; Serenissimae Infantis, et Ordinum Confederatum. [Privileg]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. III.61.3 I
beschrieben in: Wurzbach, S. I.132.2 I
beschrieben in: Schneevoogt 1873, S. 7.51
beschrieben in: Dutuit (1881-1884), S. VI.32.24
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIII.546
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. I.429.2
hat Vorlage: Nach einem Gemälde von P. P. Rubens (Kopenhagen, Statens Museum for Kunst, (Inv. Nr. KMSsp185))
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Kind
König
Urteil
Thron
Mutter
Altes Testament
ICONCLASS: Salomo fällt das Urteil: er befiehlt einem Soldaten, das lebende Kind in zwei Stücke zu zerteilen
ICONCLASS: der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf
ICONCLASS: Mutter mit Baby oder kleinem Kind
ICONCLASS: die Ausführung eines Urteilsspruchs anordnen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1628-1633
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Ee, Frans van der (Widmungsempfänger)
Taie, Engelbert (1628-1635) (Widmungsempfänger)
Bolswert, Boetius (Adamsz.) a (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Bolswert, Boetius (Stecher)
- Bolswert, Schelte (Verleger)
- Rubens, Peter Paul (Maler)
- Ee, Frans van der (Widmungsempfänger)
- Taie, Engelbert (1628-1635) (Widmungsempfänger)
- Bolswert, Boetius (Adamsz.) a (Dedikator)
Entstanden
- 1628-1633