Arbeitspapier

Einkommensdifferenziale zwischen Bachelor- und Diplomabsolventen - Humankapital oder Signal?

Untersuchungen zeigen, dass zwischen den Absolventen eines ca. sieben-semestrigen Bachelorstudiums und entsprechenden Diplomabsolventen der glei-chen Fächergruppe ein Einkommensdifferenzial von bis zu 7200 EUR pro Jahr liegt (Briedis/Minks 2005b). Es stellt sich die Frage, was die Ursachen für diesen Befund sind. Die ökonomische Theorie bietet hierzu zwei konkurrierende Erklärungen an: Die Humankapital- und die Signalling-Theorie. Beide Theorien gehen von einer positiven Korrelation zwischen Bildung und Einkommen aus, die sie jedoch kausal unterschied-lich begründen. Um zu klären, ob das beobachtete Differenzial eher Humankapital- oder Signallingeffekte widerspiegelt, nutzen wir die Umstellung auf Bachelor- und Master-abschlüsse in Deutschland als Quasi-Experiment. Die Ergebnisse zeigen, dass in Bezug auf tertiäre Bildung Signallingeffekte dominieren.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Research Papers in Economics ; No. 4/11

Klassifikation
Wirtschaft
Analysis of Education
Wage Level and Structure; Wage Differentials
Thema
Signalling
human capital
German tertiary education
Bologna-Process

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Dill, Verena
Hammen, Anke
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Trier, Fachbereich IV – Volkswirtschaftslehre
(wo)
Trier
(wann)
2011

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Dill, Verena
  • Hammen, Anke
  • Universität Trier, Fachbereich IV – Volkswirtschaftslehre

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)