Schriftgut

Fotokopien von Archivunterlagen: Bd. 5

Enthält:
Staatsarchiv Ludwigsburg, u.a. Limpurger Erbschenkenarchiv und Archiv Komburg
"Protocollum was von den 7. Sept. 1628 in Hexen-Sachen und Prozess vorüber geloffen", 1628
"Protocollum einer angegebener Hexereisach auf etliche Kinder zu Michelbach betreffend", 1704
Gutachten der Straßburger Juristenfakultät, 1660
"Ein Strassburger Betreiben-Weg verdächtiger Hexerei der Geiger Catlin zu Sulzbach", 1660
Paul Wolfarts zu Cüntzelsaue, u.a. Verhaftung, Prozess, 1613
Der Zauberei verdächtigte Hausfrauen, 17. Jh.
Mergentheimer Protokolle.- Denunzierte Personen (Verzeichnis), 17. Jh.
"Von den bösen Weibern angegebene" Personen, 17. Jh.
"Extract anderer etlicher von der Veronica Weydin auf Hanssen Schmirg Schusters zu Markelsheim Frawen", 17. Jh.
Ursula Wedtlin
In Mergentheim und im Amt Neuhauss der Hexerei halber justifizierte Personen, 1613
Vernögen, v.a. hingerichteter Personen (Listen und Verzeichnisse), 1628-1629
Mergentheim.- Martha Braunen, Ehefrau von Hans Georg Braunen, u.a. peinliche Aussage, 1628
"Extractus Protocolli Crailsheimbische Beamte Verlangen-Bericht wegen eines Vaganten Geistlichen vor Ellenberg, welcher mit Deuffelskünsten umbgangen sein solle", 1715
Markelsheim.- Martin Schenckhen, 1622
M. Martin Gassenfaid (Decretum), 1629
"Underthenisches Memorial", 1629
Limpurger Erbschenkenarchiv.- Gutachten der Juristen-Fakultät Tübingen, Straßburg, Altdorf, 17. Jh.
Hexenprotokolle und peinliche Anklagen, u.a. Appel, Jacob Schuemachers Sattlers Weib, Rosina Stören, Hausfrau von Johann Störer, Anna Erstenbergerin, Appel Budress, Hans Grossmanns Witwe Appel, Dorothea Farnschönin, Anna Brucknen, Anna Kircheiners, Barbara Schulfleisch, Margareta Müller, Anna Scherrer, Ottilie Laubinger, Thoma Schreiber, Hirschenwirt, Mergentheim, 17. Jh.
Konfrontationen (Berichte), 17. Jh.
Urgircht Appolonia Schuemachers, 17. Jh.
Complices, u.a. gegen "des verbrandten Martin Schenkheuss Büchners hinter dem Rathaus, Sohn Martin", die Witwe von Hannsen Schneider, die Witwe des Schreiners Stoffel Pfäfflein, die Tochter von Hanssen Seuboldt, die Witwe von Petter Weyden und Michel Luzens Tochter Annalein, Markelsheim, 1629
Bekenntnisse gegen die Ehefrau von Thomas Luzen und die Ehefrau von Hans Zehner, Markelsheim, 1629
Bittschriften von Angehörigen hingerichteter Hexen.- Schreiben von M. Joannis Kleinbeck, Markelsheim
Inquisitionsprotokoll, 7. März 1629
Michael Lusen.- Aussage unter Androhung von Folter, 1629
Barb Sponringin (Protokoll), 1629
Peinliche Aussagen, u.a. Jacob Weyden, Bürgermeister zu Markelsheim, Melchior Baurens Ehefrau Anna, Paull Arnold, Jacob Botters Ehefrau Anna, Ursula, Witwe von Lorenz Weyden, Heinrich Schneider, Spielmann, Appolonia, Ehefrau von Jost Staiger, Marg., Ehefrau von Jacob Schwenden, Hans Dotter, Jacob Dotters, Stieftochter von Jacob Freien und Hausfrau von Endressen Hartmann, Martin Sponring und Margareth Renchardtin, Markelsheim, 1629
Bekenntnisse gegen Balthasar Weinmanns und Martin Schuemacher zu Markelsheim, 1629
Endress Hartman.- Inquisition, 1629
Paul Arnold zu Markelsheim, 1629
Schriftwechsel des Administrators des Deutschordens mit dem Bischof von Würzburg, dem Hauscomenthur und Johann Conrad von Lichtenstein, 1629
Johann Bernhardt Reichardt.- Aussage und Korrespondenz, 1629

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch R 58/9779
Alt-/Vorsignatur
APP/Z. 53/975/0/3800-3810
BArch, FSg2/1-F 4321K
BArch, FSg2/1-F 67

Sprache der Unterlagen
deutsch
Bemerkungen
Protocollum 7. Sept. 1628: Nr. 3801, StA Ludwigsburg, Mergentheim Hexenprozess, Nr. 50, Karten 314-393 Protocollum 1704: Nr. 3801, StA Ludwigsburg, Archiv Komburg XVIII. B. 7.B.2085, IV Departement der Justiz, 1. Strafrechtspflege, Magia, Karten 394-405 Gutachten: Nr. 3801, StA Ludwigsburg, Archiv Komburg, B. 2040, Karten 406-467 Geiger Catlin: Nr. 3801, StA Ludwigsburg, Archiv Komburg, B. 2040, Karten 468-498 Paul Wolfarts: Nr. 3802, StA Ludwigsburg, Archiv Komburg, IV Departement der Justiz, 1. Strafrechtspflege, Magia, Nr. 29, Karten 4378-4385, 4402-4406, 4409-4418 Hausfrauen: Nr. 3802, StA Ludwigsburg, Archiv Komburg, IV Departement der Justiz, 1. Strafrechtspflege, Magia, Nr. 29, Karten 4386-4401 Mergentheimer Protokolle: Nr. 3803, StA Ludwigsburg, Mergentheim Hexenprozess, Nr. 40, Karten 4857-4865 "Von den bösen Weibern angegebene" Personen: Nr. 3803, StA Ludwigsburg, Mergentheim Hexenprozess, Nr. 40, Karten 4871-4872 Extract: Nr. 3803, StA Ludwigsburg, Mergentheim Hexenprozess, Nr. 40, Karten 4873-4877 Ursula Wedtlin: Nr. 3803, StA Ludwigsburg, Mergentheim Hexenprozess, Nr. 40, Karten 4881-4887, 4894-4915 justifizierte Personen: Nr. 3803, StA Ludwigsburg, Mergentheim Hexenprozess, Nr. 40, Karten 1-6, 4866-4870, 4878-4880, 4888-4893 Vernögen: Nr. 3800 und 3803, StA Ludwigsburg, Mergentheim Hexenprozess, Nr. 47, Karten 132-313, Nr. 40, Karten 7-16 Martha Braunen: Nr. 3804, StA Ludwigsburg, Sign. 48, Karten 3732-3777 Ellenberg: Nr. 3805, StA Ludwigsburg, Archiv Komburg, IV Departement der Justiz, 1. Strafrechtspflege, Magia, Karten 4639-4645 Martin Schenckhen: Nr. 3806, StA Ludwigsburg, Hexen von Markelsheim, Nr. 55, Karten 4049-4050 Gassenfaid: Nr. 3806, StA Ludwigsburg, Hexen von Markelsheim, Nr. 55, Karten 4051-4052 Memorial: Nr. 3806, StA Ludwigsburg, Hexen von Markelsheim, Nr. 55, Karten 4053-4054 Erbschenkenarchiv.- Gutachten: Nr. 3807, StA Ludwigsburg, Sign. B 2014, Karten 577-600 Hexenprotokolle: Nr. 3807 und 3810, StA Ludwigsburg, Hexenprozesse Mergentheim 1600/02, Nr. 22, Karten 601-659, 672-760, Nr. 61, Karten 1077-1162 Urgircht Appolonia Schuemachers: Nr. 3807, StA Ludwigsburg, Hexenprozesse Mergentheim 1600/02, Nr. 22, Karten 660-671 Complices: Nr. 3808, 3809 und 3810, StA Ludwigsburg, Hexenprozesse Mergentheim 1600/02, Nr. 54, Karten 761-766, 770-779, 988-992, 997-1001, Nr. 49, Karten 1188-1193 Bekenntnisse: Nr. 3808 und 3809, StA Ludwigsburg, Hexenprozesse Mergentheim 1600/02, Nr. 54, Karten 767-769, 850-853, 918-925 Bittschriften: Nr. 3808, StA Ludwigsburg, Hexenprozesse Mergentheim 1600/02, Nr. 54, Karten 780-781 Inquisitionsprotokoll: Nr. 3808, StA Ludwigsburg, Hexenprozesse Mergentheim 1600/02, Nr. 54, Karten 782-783 Barb Sponringin: Nr. 3808, StA Ludwigsburg, Hexenprozesse Mergentheim 1600/02, Nr. 54, Karten 887-889 Peinliche Aussagen: Nr. 3808, 3809 und 3810, StA Ludwigsburg, Hexenprozesse Mergentheim 1600/02, Nr. 54, Karten 784-849, 835-849, 854-886, 890-917, 930-987, 1002-1075, Nr. 49, Karten 1194-1225 Endress Hartman.- Inquisition: Nr. 3809, StA Ludwigsburg, Hexenprozesse Mergentheim 1600/02, Nr. 54, Karten 926-929 Paul Arnold zu Markelsheim: Nr. 3809, StA Ludwigsburg, Hexenprozesse Mergentheim 1600/02, Nr. 54, Karten 993-996 Schriftwechsel des Administrators des Deutschordens: Nr. 3810, StA Ludwigsburg, Hexenprozesse Mergentheim 1600/02, Nr. 49, Karten 1164-1172, 1179-1181 Johann Bernhardt Reichardt: Nr. 3810, StA Ludwigsburg, Hexenprozesse Mergentheim 1600/02, Nr. 49, Karten 1173-1178, 1182-1187

Kontext
Reichssicherheitshauptamt >> R 58 Reichssicherheitshauptamt >> Weltanschauliche Forschung >> H-Sonderauftrag.- Forschung über Hexenprozesse des 15. bis 17. Jahrhunderts >> Fotokopien von Archivunterlagen
Bestand
BArch R 58 Reichssicherheitshauptamt

Provenienz
Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
Laufzeit
1935-1944

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:19 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schriftgut

Beteiligte

  • Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945

Entstanden

  • 1935-1944

Ähnliche Objekte (12)