Bestand
Fürstlich Hohenzollernsche Domänenadministration Nothwendig (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
1) Zur Geschichte der Fürstlich Hohenzollernschen Domänenadministration Nothwendig (heute: Potrzebowice)
Die Fürstlich Hohenzollernsche Domänenadministration Nothwendig wurde mit Anordnung des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern vom 20. Dezember 1882 als Mittelstelle zwischen der Fürstlich Hohenzollernschen Hofkammer und den Rentämtern Beutnitz (heute: Bytnica), Dratzig (heute: Drawsko) und der Rendantur Manow (heute: Manowo) in den damaligen preußischen Provinzen Schlesien, Brandenburg, Posen und Pommern geschaffen. Am gleichen Tag wurde der Rittergutsbesitzer und Fürstlich Hohenzollernsche Hofkammerrat Philipp von Nathusius-Ludom mit der Leitung der Administration beauftragt. Nach der Instruktion war die Domänenadministration vornehmlich ein Kontrollorgan. Die Behörde wurde mit Anordnung des Fürsten vom 25. Mai 1884 wieder aufgehoben (Amtsblatt 9,1884, S. 48), wodurch die Rentämter wieder unmittelbar der Fürstlich Hohenzollernschen Hofkammer unterstanden.
2) Zur Ordnung und Verzeichnung des Bestands
Der vorliegende Bestand wurde um 1955 von dem ehemaligen Hausmeister Anton Rieger verzeichnet und dem akzessorischen Mischbestand "Neuverzeichnete Akten (NVA)" einverleibt. Die Ordnung geschah dabei auf der Grundlage der 1842 bei den Behörden des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen eingeführten Rubrikenordnung. Dabei wurde jeweils aus Schriftgut einer Rubrik eine Archivalieneinheit gebildet und als solche auch verzeichnet. Innerhalb dieser Einheiten befand sich, in einzelne Unterfaszikel gesondert, in der Regel Schriftgut betreffend die Rentämter Beutnitz, Dratzig und Manow.
Im Zuge der teilweisen Auflösung des Mischbestands NVA hob Frau Liebhaber im April 2000 den gesamten Bestand aus. Die Inventarisierung erfolgte nunmehr auf der Basis der früheren Unterfaszikel. Aus ursprünglich 40 entstanden somit 104 Archivalieneinheiten. Den so strukturierten Bestand nummerierte die Bearbeiterin sodann mit fortlaufenden arabischen Zahlen durch.
Die Verzeichnung der einzelnen Faszikel geschah auf der Basis der von Anton Rieger angefertigten Titelaufnahmen, die jedoch durchweg erweitert bzw. neu erstellt wurden. Bei den einzelnen Titelaufnahmen wurden ferner die früheren NVA-Nummern jeweils als Vorsignatur angefügt. Frau Liebhaber verpackte den gesamten Bestand neu und verstaute die Archivalieneinheiten in säurefreien Archivboxen. Abschließend erstellte die Bearbeiterin die Reinschrift des Repertoriums und vervielfältigte es.
Da eine eigene Serie von Bänden nicht ermittelt werden konnte, wurden die beiden darin befindlichen Journale als Nrn. 13 und 14 in dem Bestand belassen.
2017 wurden die heutigen polnischen Ortsnamen den früheren deutschen Ortnamen beigefügt, sofern die Ort mit vertretbarem Aufwand identifiziert werden konnten.
Der vorliegende Bestand umfasst 104 Archivalieneinheiten aus dem Zeitraum von 1882 bis 1884 und misst ca. 0,75 lfd. m. -
Einzelne Archivalien daraus sind verkürzt zu zitieren: StAS FAS DS 102 T 1 Nr. ...
Sigmaringen, im Mai 2000
Dr. Becker
Die Titelaufnahmen wurden im Winter 2016/17 retrokonvertiert.
- Bestandssignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 102 T 1
- Umfang
-
0,8lfd.m (104 VE)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) >> Domänenarchiv Hohenzollern-Sigmaringen >> Fürstlich-Hohenzollernsche Verwaltung >> Fürstlich Hohenzollernsche Domänenadministration >> Posen
- Indexbegriff Ort
-
Nothwendig, Pommern [PL]; Domänenadministration
- Bestandslaufzeit
-
1882-1884
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 08:37 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1882-1884