- Alternativer Titel
-
Grabmal eines Bischofs mit einer Madonna (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
5605
- Weitere Nummer(n)
-
5605 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 189 x 207 mm
- Material/Technik
-
Feder in Braun auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: Bekrönter Kopf in einem Kreis, Piccard 20007 (Florenz 1523)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet in der Darstellung mittig auf dem Sarkophag (mit der Feder in Hellbraun): hic Armellini ribaldocj / [pessimi?] ossa sacrata
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet unten links mit Notizen des Antoine Rutgers (mit der Feder in Braun): Raphael d’Urbino ft.; unten rechts (mit der Feder in Schwarz): [unleserlich] 1515 Verso unten links zwölfzackiger Stern (nicht bei Lugt); bezeichnet mit Notizen des Cornelis Ploos van Amstel, Amsterdam (?, mit der Feder in Braun, Lugt 3004?): h. 7 ½ | b. 9; Stempel des Städelschen Kunstinstituts (Lugt 2356), mit dazugehörige Inventarnummer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist vorbereitend für: Michelangelo Senese (?) nach Baldassare Peruzzi: Epitaph des Kardinals Francesco Armellini-Medici, 1524, Marmor. S. Maria in Trastevere, rechtes Querschiff, Rom
Teil desselben Werkprozesses: Baldassare Peruzzi oder Werkstatt: Design for the Right-hand Section of the Tomb of Cardinal Francesco Armellini, ca. 1523-1527, Feder in Braun über schwarzem Stift (Spuren), durchgegriffelt, auf Papier, 467 x 349 mm. Inv. Nr. 1991.460, The Metropolitan Museum of Art, New York
- Klassifikation
-
Hochrenaissance (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Maria stehend (oder halbfigurig), das Christuskind auf ihrem Arm und an ihrer Brust
Iconclass-Notation: Sarkophag
Iconclass-Notation: Bildnis; Gisant (Porträtfigur auf dem geschlossenen Sarg oder im Castrum doloris); Transi
Iconclass-Notation: gestützt werden
Iconclass-Notation: Insignien eines Kardinals, z.B. Hut, Mantel
Historie (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Baldassare Peruzzi (1481 - 1536) Zeichner
Baldassare Peruzzi; Werkstatt; Zeichner; nach Passepartoutnotiz
Italienisch, 16. Jahrhundert; Zeichner; ehemals zugeschrieben
- (wann)
-
ca. 1520
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben möglicherweise 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
- Baldassare Peruzzi (1481 - 1536) Zeichner
- Baldassare Peruzzi; Werkstatt; Zeichner; nach Passepartoutnotiz
- Italienisch, 16. Jahrhundert; Zeichner; ehemals zugeschrieben
Entstanden
- ca. 1520