Arbeitspapier
Deutschlands Zivilgesellschaft in der Corona-Pandemie. Eine Befragung von Vereinen und Initiativen
Das Working Paper präsentiert Ergebnisse einer Organisationsbefragung zur Auswirkung der COVID-19 Pandemie auf Vereine und Initiativen in Deutschland. Die Studie zeigt, dass die Zivilgesellschaft mit großer Wucht getroffen wurde. Viele Organisationen mussten ihre Aktivitäten einschränken oder ganz einstellen. Dennoch zeigen die Ergebnisse ebenfalls, dass sich bestimmte Organisationsformen besser anpassen und ihre Handlungsfähigkeit aufrechterhalten konnten. Dies könnte nachhaltige Auswirkungen auf die Struktur der post-pandemischen Zivilgesellschaft in Deutschland haben.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: ipb working papers ; No. 3
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Hutter, Swen
Teune, Simon
Daphi, Priska
Nikolas, Ana-Maria
Rößler-Prokhorenko, Charlotte
Sommer, Moritz
Steinhilper, Elias
Zajak, Sabrina
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut für Protest- und Bewegungsforschung
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2021
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Hutter, Swen
- Teune, Simon
- Daphi, Priska
- Nikolas, Ana-Maria
- Rößler-Prokhorenko, Charlotte
- Sommer, Moritz
- Steinhilper, Elias
- Zajak, Sabrina
- Institut für Protest- und Bewegungsforschung
Entstanden
- 2021